Trachten der Renchtäler aus Ödsbach, Amt Oberkirch.

Schwarzwald, Trachten, Renchtal, Ödsbach, Oberkirch, Baden-Württemberg, Volkstrachten,
Renchthäler aus Oedsbach, Amt Oberkirch.

Renchthäler aus Oedsbach, Amt Oberkirch, Baden-Württemberg. Badische Volkstrachten.

Die Rench ist ein rechter Nebenfluss des Rheins in der Ortenau (Mittelbaden, Deutschland). Sie entspringt am Südrand des Nordschwarzwaldes bei Kniebis bei Bad Griesbach im Schwarzwald. Die Rench verläuft in einem markanten Südbogen durch den Mittelschwarzwald und durchquert das hügelige Ortenaugebiet mit seinen Obst- und Weingärten, bevor er in die Rheinebene ausbricht. Nach knapp 57 km mündet er zwischen Helmlingen (Rheinau) und Lichtenau zusammen mit dem Mühlbach in den Rhein.

Das obere Renchtal um Bad Peterstal-Griesbach schneidet zunächst in die bewaldeten Buntsandsteinplateaus ein, bevor es in ein offeneres, sehr zerklüftetes Tal mit steilem Relief übergeht, dessen Zentrum das Städtchen Oppenau bildet. Dort schließt sich von rechts der Lierbach an, der durch die Allerheiligen-Wasserfälle bekannt ist. In Lautenbach weitet sich das Tal plötzlich in die Vorbergzone mit der Stadt Oberkirch am Fusse der Weinberge und dem Städtchen Renchen, dessen Umgebung von Obstgärten dominiert wird.

Quelle: Lebende Badische Volkstrachten 1896. Volkstrachtenverein Freiburg. Fotograf: Conrad Ruf.

Ähnlich

Siehe auch:  Die schwäbische Trachtenhaube in Süddeutschland.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.