Osman Hamdi Bey. Der Wunderbrunnen. Der Schildkrötenerzieher.

Osman Hamdi Bey, Wunderbrunnen, Maler, Türkei, Kunst, Kostüm, Osmanisches Reich
Osman Hamdi Bey. Der Wunderbrunnen, 1904.

Osman Hamdi (1842-1910) war ein türkischer Maler und Autor, dessen Werk sich mit Themen der Archäologie, des Reisens und der Volksbräuche im Nahen Osten beschäftigte. Er war Gründer des Istanbul Archaeology Museums und der Istanbul Academy of Fine Arts (Sanayi-i Nefise Mektebi auf Türkisch), heute bekannt als Mimar Sinan University of Fine Arts. Er gilt als Pionier des Berufes des Museumskurators in der Türkei, war ein osmanischer Intellektueller sowie anerkannter Kunstexperte.

Osman Hamdi Bey, Schildkrötenerzieher, Derwisch, Maler, Türkei, Kunst, Kostüm, Osmanisches Reich
Osman Hamdi Bey. Der Schildkrötenerzieher, 1906.

Hamdi studierte Malerei in Paris bei Gustave Boulanger und Jean-Léon Gérôme, zwei bedeutenden Künstlern der französischen Orientalistenschule. Obwohl Hamdis von Gérôme und Boulanger ausgebildet wurde, präsentieren seine osmanischen Motive, anders als die europäisch,- orientalischen Werke seiner Zeitgenossen, vor allem aktivere und intellektuellere Rollen. Hamdis Status als osmanischer Intellektueller veranlasste viele, seine Verwendung orientalistischer Motive als subversiv und kritisch gegenüber dem europäischen Orientalismus zu betrachten.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Zu seinen Lebzeiten wurde sein Werk in Europa häufiger ausgestellt als in der Türkei.

Quelle: Türkische Kunst von Adolphe Thalasso. Verlag O. Beckmann, Paris, 1911.

Literatur: Friedrich Sarre, der zeitgenössische Orient’ und der Weltkrieg.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Weiterführend:

Siehe auch:  Blick auf Konstantinopel im Jahre 1810. Osmanisches Reich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *