Frau von Palermo. Donna Palermitana. Femme de Palerme.

Trachten, Kostüm, Italien, Palermo,  Donna Palermitana, Femme de Palerme.
Frau von Palermo. Donna Palermitana. Femme de Palerme.

Italien. Frau von Palermo 1783.

Palermo ist eine Stadt Süditaliens, die Hauptstadt der autonomen Region Sizilien und der Metropolregion Palermo. Die Stadt ist bekannt für ihre Geschichte, Kultur, Architektur und Gastronomie und spielt während ihres gesamten Bestehens eine wichtige Rolle; sie ist über 2.700 Jahre alt. Palermo liegt im Nordwesten der Insel Sizilien, direkt am Golf von Palermo im Tyrrhenischen Meer.

Die Stadt liegt in einem Becken, das von den Flüssen Papireto, Kemonia und Oreto gebildet wird. Das Gebiet wurde von den Arabern im 9. Jahrhundert als Conca d’Oro (Goldenes Becken) bezeichnet. Sie ist von einer Bergkette umgeben, die nach der Stadt selbst benannt ist. Diese Berge liegen am Tyrrhenischen Meer. Palermo hat einen natürlichen Hafen und bietet einen hervorragenden Blick auf das Meer, insbesondere vom Monte Pellegrino aus.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die Stadt wurde 734 v. Chr. von den Phöniziern als Ziz gegründet. Palermo ging dann in den Besitz von Karthago über. Zwei griechische Kolonien wurden gegründet, die zusammen als Panormos oder „All-Port“ bekannt sind; die Karthager benutzten diesen Namen auf ihren Münzen nach dem 5. Jahrhundert v. Chr..

Als Panormus wurde die Stadt für über tausend Jahre Teil der Römischen Republik und des Kaiserreichs. Von 831 bis 1072 stand die Stadt während des Emirats Sizilien unter arabischer Herrschaft, als die Stadt zum ersten Mal eine Hauptstadt wurde.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Die Araber setzten den griechischen Namen in Bal’harm um (arabisch: بَلَرْم), die Wurzel für Palermos heutigen Namen. Nach der normannischen Eroberung wurde Palermo die Hauptstadt eines neuen Königreichs (von 1130 bis 1816), das Königreich Sizilien und die Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches unter Kaiser Friedrich II. und König Konrad IV.

Quelle: Sammlung von 126 Drucken, die Figuren und Kleidung aus verschiedenen Ländern darstellen: nach den Originalen und Beschreibungen der berühmtesten jüngsten Reisenden und der Entdecker neuer Länder. Autor: Teodoro Viero. Verleger: Theodorum Viero, 1783.

Original: Raccolta di 126 stampe che rappresentano figure ed abiti di varie nazioni: secondo gli originali e le descrizioni dei piú celebri recenti viaggiatori, e degli scopritori di paesi nouovi. Teodoro Viero. Theodorum Viero, 1783.

Siehe auch:  Südtiroler Trachten. Val Cadore, Etschtal, Castel Tesino.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *