
Literatur
Reiterrüstung eines Pappenheimer Kürassier aus der Mitte der 1. Hälfte des XVII. Jahrh. Der Helm eine gerippte Pappenheimerkappe mit Wangenklappen, Augenschirm und verstellbarer Nasenstange. Die Brust unten 2 mal geschoben und das Ganze mit grossen Nagelköpfen besetzt.
Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (29. Mai 1594 – 17. November 1632) war Feldmarschall des Heiligen Römischen Reiches im Dreißigjährigen Krieg. Sein Name bildet den Kern der tschechischen, flämischen, niederländischen, skandinavischen und deutschen Redewendung „ich kenne meine Pappenheimer“. Es wird verwendet, um zu implizieren, dass jemand augenzwinkernd so handelt, wie es erwartet wird. Der Satz hatte ursprünglich eine positive Konnotation und bezog sich auf die Entschlossenheit, für unbedingten Mut, Treue und Tapferkeit der Pappenheimer Reiter. Friedrich Schiller verwendete in seiner Wallenstein-Trilogie den modifizierten Satz „Daran erkenn‘ ich meine Pappenheimer“.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Ähnlich