
PERSIEN.
PERSISCHES ZIMMER: DER TALAR ODER HAUPTSALON EINES LUSTHAUSES. DER HOLZBAU.
Das persische Wohnhaus der Pariser Weltausstellung von 1878 war der Typus des Holzbaues, wie man ihn in der Türkei, in Ägypten und Indien findet. Der Pavillon bestand aus einem Erdgeschoss und einem Stockwerk mit Plattform. Der Enderun oder das Innere enthielt zunächst ein Vestibül mit Bassin, von dem eine schmale Treppe zur ersten Etage hinaufführte.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Der Hauptraum, der Talar oder Salon, war nur zwei Stufen über die andern Zimmer erhöht und erhielt sein Licht durch zwei grosse, einander gegenüberliegende Fenster, Die Stalaktitendecke des Zimmers ist in ihren einzelnen Facetten mit kleinen Spiegeln bedeckt, die das Licht und die Farben der Innendekoration reflektieren, ebenso die Wände, Nischen und Fensterrahmen. Die Fenster selbst sind aus einem vielfarbigen Glasmosaik zusammen gesetzt und sind von unten nach oben verschiebbar.
Das Mobiliar besteht nur aus Divanen, mit gesticktem Cachemir bezogen, aus Teppichen und Portièren.
Eine Dienerin bringt ihrer mit Hosen, Musselin- oder Seidencamisol und gesticktem Jäckchen bekleideten Herrin den Kalean, die Pfeife mit Holzrohr, an dem die Dame selbst den Schlauch mit Bernsteinspitze befestigt.
Reproduction des persischen Pavillons der internationalen Ausstellung auf dem Trocadero in Paris 1878. Vgl. Champollion-Figeac, Histoire de la Perse, 1860. Architecture ottomane, Publication der kaiserlich türkischen Commission der Wiener Weltausstellung von 1873.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Ähnlich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.