Ritter in Plattenharnisch um 1450.
Rüstung eines Ritters um die Mitte des XV. Jahrhunderts. Erste Form des vollständigen Plattenharnisches. Rekonstruiert nach einer englischen Grabfigur.
Helm, Kugelhelm, aus Eisen umschliesst den ganzen Kopf und Hals und sitzt auf den Schultern auf; runde Glocke mit niedrigem Kamm; absteckbares Visier.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Der Plattenharnisch, Brust- und Rückenharnisch je aus zwei Platten, bestehend mit vielfach geschobenem Vorder- und Hinterschurz, an dem ersteren vorn und zu beiden Seiten besondere, grössere und kleinere Platten (Tasetten) zum Schutze des Unterleibes und der Hüften herabhängend. Vollständiges Armzeug. Schulterstücke mit Brechrändern. Grosse verschiedene Ellenbogenkacheln. Handschuhe in Form von Fäustlingen; nur der rechte im Handgelenk beweglich.
Beinzeug an der Innenseite der Oberschenkel etwas geöffnet. Besondere Schnabelschuhe aus Eisen.
Der Verschluss sämtlicher in Scharnieren beweglichen Teile der Rüstung geschieht noch durch Schnallen und Riemen.
Radsporen mit mittellangem Halse und geschweiftem Bügel.
Das Schwert mit langem Griffe, rundem starkem, in der Mitte eingesenktem Knauf und langer, nach unten gebogener Parierstange steckt in Lederscheide und wird um die Hüfte am reich verzierten Wehrgehänge getragen.

Quelle: Die Rekonstruktion der Gimbel`schen Waffensammlung. Entworfen und zusammengestellt von Karl Gimbel. Königlich Württembergischer Leutnant a.D.. Berlin 1902. Ernst Siegfried Mittler & Sohn. Königliche Hofbuchhandlung.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.