Plattenharnisch um 1480. Vollständigste Form, Vorder,- und Rückseite.

Harnisch, Plattenharnisch, Ritter, Mittelalter, Ritterrüstung, Rüstung

Harnisch aus dem letzten Drittel des XV. Jahrhunderts.

Plattenharnisch um 1480. Nachbildung eines Original Harnisch.

Rüstung aus dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts.

Der Helm zeigt die Form der Schallern (salade), einer Helmgattung, die sich aus dem Sturmhut entwickelte. Beweglicher, geschienter Nackenschirm, aufzuschlagendes Visier. Kinn, Kehle und Hals schützt die auf die Brust aufgesteckte Barthaube. Schwebescheiben decken die Achselhöhlen. Handschuhe mit langen, spitzen hinten offenen Stulpen, gefingert. 

Harnisch, Plattenharnisch, Ritter, Mittelalter, Ritterrüstung, Rüstung

Plattenharnisch aus dem letzten Drittel des XV. Jahrhunderts. Rückenansicht.

Die sonstige Konstruktion des Brust- und Rückenharnisches, des Arm und Beinzeuges im Wesentlichen die gleiche wie bei Tafel XIII. Der Verschluss der Unterarm- und Unterschenkelschienen (Beinröhren) geschieht hier schon durch Scharniere und Zapfen.

Die gesonderten Schuhe haben absteckbare Schnäbel. Vollständigste Form des Plattenharnisches.

Quelle: Ritter und Soldaten von der Antike bis zur Neuzeit.

Weiterführend:

Siehe auch:  Turnierhelm eines Ritters. Deutscher Stechhelm des 16. Jh.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.