Franz. Hofkleidung. Mittelgroßer Reifrock 1778.

Hofkleidung, Reifrock, Rokoko, Mode, Kostüm, Prinzessin von Savoyen
DIE GRÄFIN DER PROVENCE 1778.

DIE GRÄFIN DER PROVENCE.

Marie-Josephine Louise Bénédicte von Savoyen, Prinzessin von Savoyen, Tochter von Viktor Amadeus III. von Savoyen (1726-1796), König von Sardinien-Piemont, und Maria Antonia von Spanien, Infantin von Spanien (1729-1785). Durch ihre Heirat Gräfin von Provence und Ehefrau des Thronanwärters von Frankreich, wurde am 2. September 1753 in Turin geboren und starb am 13. November 1810 im Hartwell House (Hartwell, Buckinghamshire, Großbritannien). Als Ehefrau von Louis-Stanislas-Xavier von Frankreich, Graf von Provence und dem späteren Ludwig XVIII. entkam sie der französischen Revolution und beendete ihr Leben im Exil.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die zu Beginn des 18. Jahrhunderts aufkommende Mode der Reifröcke begann unter Ludwig XVI. aus dem Stadtkostüm zu verschwinden, blieb aber bis zum Beginn der Revolution im Hofkostüm erhalten. Die Reifröcke hatten drei oder vier Reihen von Reifen, die durch eine Leinwand oder sogar einfach durch Bänder verbunden waren, die sie in ihrer elliptischen Form hielten. Einige waren ineinandergreifend; sie wurden nach rechts und links unter dem Arm zurückgebracht, um in die Sänften einzutreten oder durch die engen Türen zu gehen.

Né au début du XVIIIe siècle, l’usage des paniers commença à disparaître du costume de ville sous Louis XVI, mais fut conservé jusqu’à la un du règne pour les costumes de cour auxquels il procurait une majestueuse ampleur. Les paniers comportaient trois ou quatre rangs de cerceaux, reliés par une toile ou même simplement par des liens qui leur conservaient la forme elleptique.

On en voit un, à trois rangs, sous le bras de la couturière qui est figurée sur la planche 25). Certains étaient articulés; on les ramenait à droite et à gauche sous le bras pour entrer dans les chaises à porteurs ou passer clans les portes étroites.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Il y avait des moyens et des grands paniers; ces derniers étaient de telles dimensions que les bras étendus n’en atteignaient pas l’envergure.

Quelle: Galerie des Modes et Costumes Français Dessinés d’Apres Nature 1778-1787. Réimpression accompagnée d’une préface par M. Paul Cornu. Émile Lévy, Éditeur. Librairie centrale des beaux-arts 1912.

Siehe auch:  Kostüme der Antike, Mittelalter, Barock. 15. bis 19. Jahrhundert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *