
Leinendecke mit Plattstichstickerei, Reticellaarbeit und Klöppelspitzen.
Wahrscheinlich Italien, Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts.
Tafel 2.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Der Ausschnitt zeigt den vierten Teil einer Leinendecke. Acht ganz in Durchbrucharbeit aufgelöste Quadrate wechseln mit ebenso vielen weißen, mit Nelkenblüten bestickten und mit Reticellasternen durchbrochenen Leinenquadraten. Die sechzehn Quadrate sind in zwei Gruppen von je viermal zwei Feldern angeordnet und werden beiderseits von schmalen Streifen aus Reticellaquadraten eingefaßt. Ein geklöppelter Einsatz mit Reticellamusterung und schmale, gleich gemusterte Klöppelzacken bilden den Abschluss der Decke.
Höhe: 84 cm. Breite: 84 cm.
Städtisches Kunstgewerbemuseum, Leipzig.
Nappe de toile ornée de Reticella et de dentelle aux fuseaux. Italie, 16e – 17e siècle. Gestickte Leinendecke mit Reticellaarbeit und Klöppelspitze. Italien, 16. bis 17. Jahrhundert. Embroidered linen cover wit Reticella work and pillow lace. Italy, late 16th or 17th century.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: Alte Spitzen. Aus Anlass der Spitzenausstellung im Leipziger Kunstgewerbemuseum 1911. Herausgegeben von Marie Schuette. Leipzig 1912 Verlag von Klinkhardt & Biermann.