Volkstrachten der Sahara und Sudan.

Volkstrachten der Sahara und Sudan. Senegal, Bornu, Tuareg, Tibbu, Fulbe.
Sahara und Sudan. Senegal, Bornu, Tuareg, Tibbu, Fulbe.

1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11

Sahara und Sudan. Volkstrachten.

Obere Reihe.
Fig. 1. Reiche Frau vom Senegal.
Fig. 2. Ein Mann der Fulbe, eines in West- und mittleren Afrika weit verbreiteten, zwischen die anderen Bevölkerungen eingedrungenen mohammedanischen und viehzüchtenden Volkes. Die Brieftasche aus Leder.
Fig. 3. Vornehmer Mann der Hausa. Sie sind im Gegensatz zu den Fulbe Ackerbauer, Handwerker und Händler, haben aber von jenen den Islam angenommen.
Fig. 4. Mann aus dem südlichen Marokko.
Fig. 5. Karawanenführer vom Senegal.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Untere Reihe.

Fig. 6. Mann aus Kordofan, der Landschaft am weißen Nil, zeitweilig viel genannt als Gebiet des Mahdi. Kaftan aus geringer Seide, Leinenkappe.
Fig. 7. Mann aus Bornu im mittleren Sudan. Die Sandalen mit Straußenfedern besetzt.
Fig. 8. Mann der Tuareg, eines mohammedanischen, berberischen, bräunlichen Stammes, der im westlichen Afrika vom Atlas bis an den Niger verbreitet ist. Charakteristisch das Gesichtstuch (Lisam oder Tessilgemist). Dolch am linken Arm getragen.
Fig. 9. Mann der Tibbu (Tebu, Tubu), in der östlichen Sahara. In begrüßender Stellung. Hautfarbe von kupferrot bis dunkelbraun, Bart spärlich. Weißer Lisam. Mit Lanze und Wurfeisen.
Fig. 10 und 11. Männer der Tibbu.
Über Fig. 9 Waffen, neben Fig. 11 ein Kamelsattel.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Nach Materialien des Berliner Museums für Völkerkunde, Typen der Pariser Weltausstellung von 1900, Reisewerken und den Bänden der Zeitschrift „Globus“.

Quelle: Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.

Siehe auch:  Sudan Bornu. Perlhuhn Tobe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *