Fragment des Kaselschatzes von Saint-Sernin in Toulouse.

Grabtuch, Saint-Sernin, Toulouse, Liturgie, Chasuble
Messgewand. Grabtuch von Saint-Sernin.

Fragment de la chasuble u trésor de Saint-Sernin à Toulouse.

Grabtuch von Saint-Sernin.

Im Mittelalter war die Abtei Saint-Sernin in Toulouse eines der wichtigsten Pilgerzentren im christlichen Westen, ihr Besuch war äusserst prestigeträchtig, da die Kirche eine sehr große Anzahl von Reliquien besaß, bis zu 127 verschiedene Heilige, darunter die ganzen Körper von sechs Aposteln. Viele der Silber- und Schmuckreliquiare wurden während der französischen Revolution eingeschmolzen, aber der restliche Schatz bewahrt noch heute etwas von seiner früheren Pracht.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Ein wertvolles Zeugnis dafür ist das so genannte Grabtuch von Saint-Sernin. 1258 wurden die Reliquien von Saint Exupéry, Bischof von Toulouse im 5. Jahrhundert, in dieses reiche Messgewand gewickelt. Es zeigt Pfauen, die sich um einen stilisierten Lebensbaum herum gegenüberstehen, in einem Medaillon untergebracht, das aus ihren verlängerten Schwänzen besteht und auf einer Basis ruht, die mit kufischen Figuren (kalligraphische Form der arabischen Schrift) verziert ist, was „höchster Segen“ bedeutet.

Es handelt sich um einen sehr seltenen, kostbaren Seidenstoff aus Almeria in Andalusien, dem damals bedeutendsten Seidenzentrum, aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Qualität ist vergleichbar mit den üppigsten Seiden in den Gräbern der Herrscher von Kastilien.

Der größte Teil dieses liturgischen Gewandes befindet sich in Toulouse. Drei weitere Stücke aus dem 19. Jahrhundert befinden sich heute in Paris (Musée du Moyen Age de Cluny), London (Victoria & Albert Museum) und Florenz (Musée Bargello).

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Quelle: Dictionnaire raisonné du mobilier français de l’époque carlovingienne à la Renaissance de Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc, 1871.

Weiterführend:

Siehe auch:  Stickerei und Stoffmuster des Barock.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *