
Italie Sardaigne. Femme de Ploaghe. Una donna in costume da Ploaghe. Italia Sardegna.
Eine Frau aus Ploaghe in der Tracht Anfang des 19. Jahrhunderts.
Ploaghe (Piaghe auf Sardisch, Piubagga auf Sassari) ist eine italienische Stadt in der Provinz Sassari auf Sardinien.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Das Gebiet von Ploaghe ist seit vornuragischer und nuragischer Zeit von Menschen bewohnt. In der Gegend gibt es zahlreiche Nuraghen. Die nuragische Kultur war eine Zivilisation auf Sardinien, die bis 238 v. Chr. dauerte, als die Römer die Insel kolonisierten. Andere datieren die Kultur als mindestens bis ins 2. Jahrhundert oder möglicherweise sogar bis ins 6. Jahrhundert.
Das Adjektiv „Nuragic“ leitet sich vom charakteristischsten Monument der Insel ab, dem Nuraghe, einer Turmfestung, die die alten Sarden in großer Zahl ab etwa 1800 v. Chr. errichteten. Heute sind mehr als 7.000 Nuraghen in der sardischen Landschaft zu finden.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Es wurden keine schriftlichen Aufzeichnungen über diese Zivilisation entdeckt, abgesehen von einigen wenigen möglichen kurzen epigraphischen Dokumenten, die zu den letzten Stufen der nuragischen Zivilisation gehören. Die einzige schriftliche Information dort stammt aus der klassischen Literatur der Griechen und Römer und kann eher als mythologisch denn als historisch angesehen werden.
In römischer Zeit gab es ein antikes Zentrum namens Plubium, das wahrscheinlich vor der karthagischen Herrschaft gegründet wurde. Dieses Zentrum wurde zur Zeit der Vandalen zerstört, dann aber unter dem Namen Ploraka wieder aufgebaut, um sich in Richtung der heutigen Stadt zu entwickeln.
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.
Im Mittelalter war das Dorf Plouake Teil der Justiz von Torres, die zum Kuratorium Florinas gehörte, dessen Hauptstadt es war. Nach dem Fall des giudicato (1259) ging die Villa an die Malaspina und dann an die Aragonier und später an das giudicato von Arborea über; um 1350 kehrte sie an die Aragonier zurück, die sie endgültig dem Königreich Sardinien einverleibt haben.
Unter den Aragoniern bildete sie zusammen mit anderen Villen die Baronie von Ploaghe, von der sie der erste Baron Serafino di Montagnana war.
Die Stadt war bis 1503 ein erzbischöflicher Sitz. Auf dem Gebiet erhob sich im Mittelalter die Abtei von Salvennor, die von Mariano II. von Torres erbaut wurde und dem Vallombrosani-Orden gehörte. Im Jahr 1795 nahm die Stadt an den Aufständen gegen die Feudalherren teil.
Quelle: Colección de láminas en color representando tipos de diversos países par François-Claudius Compte-Calix, 1801. (Sammlung von Farbtafeln mit Typen aus verschiedenen Ländern von François-Claudius Compte-Calix)
Ähnlich