Zwei Frauen in der historischen Tracht von Schaumburg-Lippe um 1912.
Links: Schaumburg, Kirchspiel Lindhorst. Rechts: Bückeburger Festtagstracht.
Schaumburg-Lippe wurde 1647 als Kreis gegründet, wurde 1807 Fürstentum, 1918 Freistaat und war bis 1946 ein kleines Bundesland im heutigen Niedersachsen mit der Hauptstadt Bückeburg.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Schaumburg-Lippe wurde 1647 durch die Teilung des Landkreises Schaumburg durch Verträge zwischen dem Herzog von Braunschweig-Lüneburg, dem Landgrafen von Hessen-Kassel und dem Grafen von Lippe als Landkreis gebildet.
Die Teilung erfolgte, weil Graf Otto V. von Holstein-Schaumburg 1640 gestorben war und keinen männlichen Erben hinterließ. Die Lage von Schaumburg-Lippe war zunächst etwas prekär: Sie musste sich mit dem zu Hessen-Kassel gehörenden Landkreis Schaumburg eine Vielzahl von Institutionen und Einrichtungen teilen, darunter die Repräsentantenversammlung und die hochproduktiven Bergwerke Bückeberg, an denen der Landgraf von Hessen-Kassel einige feudale Rechte behielt. Sie wurde durch die eigenwillige Politik des regierenden Grafen Friedrich Christian weiter bedroht. Um diesen Bedrohungen zu begegnen, behielt Friedrichs Enkel Graf Wilhelm (der 1748-1777 regierte) eine stehende Armee von bis zu 1000 Soldaten – eine ganze Menge für ein so kleines Gebiet.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Mit Wilhelms Tod 1777 erbte der Junior Schaumburg-Lippe-Alverdissen das Land und vereinte damit Schaumburg-Lippe wieder mit Lippe-Alverdissen.
Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.
Ähnlich