Der Schöne Brunnen zu Nürnberg 1859.

Oberfrankens Trachten von Birgit Jauernig (Autorin). Gebundene Ausgabe.
Oberfranken besitzt eine traditionsreiche und bunte Trachtenlandschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt und erneuert hat. Dieser Band gibt erstmals einen Überblick über diese vielfältige Trachtenwelt, deren Geschichte und Zukunft.

Erhältlich auf Amazon.


Nürnberg, Markt, Brunnen, Trachten, Xavier Marmier,
Nürnberg. Markt am schönen Brunnen 1859.

Der Schöne Brunnen zu Nürnberg 1859.


Der Schöne Brunnen aus dem 14. Jahrhundert, auf dem Nürnberger Hauptmarkt neben dem Rathaus, gilt als eine der Hauptattraktionen der Historischen Meile der Stadt. Der Brunnen ist etwa 19 Meter hoch und hat die Form einer gotischen Spitze. Er wurde von Heinrich Beheim in den Jahren 1385 bis 1396 erbaut.

Die 40 bunten Figuren, die den Brunnen schmücken, repräsentieren das Weltbild des Heiligen Römischen Reiches. Sie stellen die Philosophie, die sieben freien Künste, die vier Evangelisten, die vier Kirchenväter, die sieben Kurfürsten, die Neun Würdenträger, Mose und sieben Propheten (Hosea, Daniel, Jeremia, Hesekiel, Amos, Jesaja und Joel) dar.

Die beiden Messingringe, die in den Zaun eingebettet sind, der den Brunnen auf gegenüberliegenden Seiten umgibt, sollen denen, die ihn drehen, Glück bringen.

Heinrich Beheim (gestorben 1403) war ein deutscher Steinmetz und Architekt in Nürnberg. Seine Hauptwerke sind der Schöne Brunnen und die Vorhalle der Nürnberger Frauenkirche.

Quelle: Voyage pittoresque en Allemagne par Xavier Marmier, Émile Rouargue, Adolphe Rouargue. Illustrations de MM. Rouargue Frères. Paris, Morizot, Libraire-Éditeur, 1859.

Malerische Reise durch Deutschland von Xavier Marmier, Émile Rouargue, Adolphe Rouargue. Illustrationen der Gebrüder Rouargue Frères. Paris, Morizot, Libraire-Éditeur, 1859.

Vignette, Blumen
Siehe auch:  Nürnberger Magd und Fuhrknecht Ende des 16. Jhs.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.


Die Lederhose: Kleine Kulturgeschichte des alpenländischen Beinkleids. Dt. /Engl.

von Franz J. Grieshofer (Autor), Christian Brandstätter (Bearbeitung), Franz Hubmann (Bearbeitung). "Die Lederhose" läßt mit seinem volkskundlich fundierten Text, mit seinen Farbfotos und historischen Schwarzweißaufnahmen (von Oktoberfesten und Trachtenumzügen anno dazumal über lederbehoste Oberammergauer Akteure und fesche Wildschützen bis zu Hofjagden bei Kaiser Franz Josef) weder für den lederhosen-Habitue' noch für den Laien einen Wunsch offen.

Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.