
Die Allmacht von Franz Schubert. Op.79 No.2 Entstehungszeit: 1825
Franz Peter Schubert (1797–1828)
Groß ist Jehova, der Herr! denn Himmel und Erde verkünden
Seine Macht! – Du hörst sie im brausenden Sturm, in des Waldstroms
Lautaufrauschendem Ruf, in des grünenden Waldes Gesäusel;
Siehst sie in wogender Saaten Gold, in lieblicher Blumen
Glühendem Schmelz, im Glanz des sternebesäeten Himmels!
Furchtbar tönt sie im Donnergeroll, und flammt in des Blitzes
Schnellhinzuckendem Flug; doch kündet das pochende Herz dir
Fühlbarer noch Jehova’s Macht, des unendlichen Gottes,
Blickst du flehend empor, und hoffst der Erbarmungen Fülle!
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.


Diese Verse sind ein Auszug aus dem viel längeren Gedicht Elisa; sie erscheinen in Erster Gesang. Tod, Verse 91-99 (Erstausgabe, 1821).
Perlen der heiligen Vorzeit. Gesammelt durch Johann Ladislav Pyrker. Helias der Thesbit. Elisa. Die Makkabäer. Ofen, 1821. Gedruckt, auf Kosten des Ofner wohlthätigen Frauen-Vereines, in der kön. ung. Universitäts-Buchdruckerey, nach Watts’scher Art, Seiten 60-61; und mit Perlen der heiligen Vorzeit. Von Johann Ladislav Pyrker.
Quelle: Meister-Lieder Kalender: eine Auswahl klassischer und moderner Lieder von Joseph Marx. Leipzig: Waldheim-Eberle A.G. 1922.
Singdrossel Turdus philómelos Brm.
2/3 nat. Gr.
Name: „philo-melos“ = griechisch Freund des Gesangs, gesangliebend.
Vorkommen: In Laub- und Fichtenwald, Gärten, Anlagen, neben der Amsel die häufigste Drossel.
Artmerkmal: Klein, unten weiß, mit kleinen, schwarzen Flecken, Unterflügel gelblich.
Ähnlich