Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

LAPPLÄNDISCHE, NORWEGISCHE UND SCHWEDISCHE TRACHTEN.

Trachten, Lappland, Schweden, Norwegen, Auguste Racinet

Trachten aus Lappland, Schweden und Norwegen, 19 Jh.
Oben: 13, 14, 15, 16, 17
Unten: 18, 19, 20, 21, 22

LAPPLÄNDISCHE, NORWEGISCHE UND SCHWEDISCHE TRACHTEN.

Nr. 13, 14, 15, 16, 17 aus Finnland und Lappland.
Nr. 18 u. 19. – Schonen, Bezirk Jerrestad. Junger Mann und Mädchen im Brautstaat.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Der Mann in kurzer Jacke und Weste, beide mit einer dichten Reihe silberner Knöpfe besetzt. Hose und Weste aus gelblichem Wollstoff. Steifer weisser Hemdkragen ohne Krawatte. Weicher Filzhut. Schwarzlederne Reitstiefel, weisse Strümpfe mit bunt gesticktem Strumpfband.

Der reiche Brustschmuck des Mädchens besteht aus vergoldetem Silber ohne Steine und Filigranarbeit. Die Masse der unter dem Arm befestigten Unterröcke verdeckt die Taille. Das Mieder besteht aus Wollstoff, bisweilen auch aus Seide, der rote Wollgürtel endet in Troddeln, die auf eine feine weisse Schürze herabfallen. In den von der Taille herabhängenden Hüftstücken (Silberspitzen auf rotwollenem Grund) führt die Braut ein tragbares Sitzkissen bei sich.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Der Kopfputz besteht aus einer geschlossenen Krone aus Wolle mit herabfallender Feder und flachem Boden. Steifer Hemdkragen ebenso wie bei dem Manne. Das am Gürtel befestigte Taschentuch ist ein Geschenk des Mannes. Blaue oder schwarze Strümpfe. Ausgeschnittene Schuhe ohne Hacken.

Nr. 20. – Dalarna (Dalekarlien). Kirchspiel Mora.
Bergmann und Ackerbauer in Wintertracht. Der Oberrock aus grobem Tuch ist schwarz oder weiss je nach dem Canton. Charakteristisch für das Kirchspiel Mora ist der Forskinn, die Lederschürze, von deren Gürtel zwei Dolchmesser herabhängen. Der dicke Überzieher ist mit Schaffell gefüttert. Starke Schuhe mit breiten Schnallen. Filzhut mit schmaler heruntergeschlagener Krempe.

Nr. 21 u. 22. – Provinz Bergen. Amtsbezirk Søndre Bergenhus. Kirchspiel Voss.
Neuvermählte und Brautjungfer. Die Brautjungfer trägt ein Mieder mit Achselbindern aus Wolle, mit schwarzem Velours-Besatz. Das Bruststück zeigt ein farbiges Stickmuster in regelmässigem Mosaikstil. Das Hemd endet in einen schmalen Stehkragen mit Krawatte oder Goldkette.
Die Brautkrone der Neuvermählten besteht in einer flachen von Schmuckgehängen umgebenen Platte, dem Zeichen der Jungfrauenschaft, unter der das Haar – bisweilen durch eine Perücke ergänzt – frei herab wallt. Das zusammengefaltete Taschentuch ist für den jungen Ehemann bestimmt und wird sorgfältig aufbewahrt.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Herausgeber: Firmin-Didot et cie. Paris, 1888.

Siehe auch:  Afrika Maghreb. Algerien und Tunesien. Trachten der Kabylen.

Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Klassische Literatur zur Kostümkunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *