Hispanisch-arabische Schwertschmiedekunst des 15. Jh.

Hispanisch-arabisch, Schwert, Boabdil, Ibrahim Aliatar, islamische Kunst
Schwert von Boabdil, 15. Jh. Schwert Ibrahim Aliatar zugeschrieben.

Hispanisch-arabische Schwerter des XV. Jahrhunderts.

Schwert von Boabdil, 15. Jh.
Schwert Ibrahim Aliatar zugeschrieben.


Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.

Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Espadas Hispano-Aribigas Del Siglio XV.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

  1. Espada Llamada de Boabdil. (Armeria Real).
  2. Espada atribuida a Aliatar. (Museo de Artilleria)

Boabdil. Abu `Abdallah Muhammad XII (um 1460 – 1533), in Europa bekannt als Boabdil (eine spanische Wiedergabe des Namens Abu Abdillah), war der 22. und letzte Nasrid-Herrscher des Emirats Granada auf der iberischen Halbinsel.

Sable, Sabre, Schwert, Boabdil,
Schwert des Boabdil. Sable de Boabdil. Sabre de Boabdil. Real Armería de Madrid.

Ibrahim Aliatar, Ali-Atar oder Ali al-Attar war ein General des Königreichs Granada, ein Alcaid, d. h. Gouverneur von Loja und Herr von Xagra *). Er war der Vater von Morayma, Königin von Granada durch die Vermählung mit Boabdil, dem letzten König von Granada. Er starb 1483 in der Schlacht von Lucena 1483.

*) Ein Alcaid ( „Gouverneur“, „aquell qui mana“) war während der Zeit des Al-Àndalus-Reiches auf der iberischen Halbinsel der Name, der den Gouverneuren einer andalusischen Stadt oder einer Burg gegeben wurde. Später, als die Christen das muslimische Gebiet eroberten, ging der Name Alcaid auf den Señor eines Castells über.

Quelle:

  • Museo español de antigüedades von Victoriano Polanco, Juan de Dios de la Rada y Delgado. Madrid: Impr. de T. Fortanet, 1873.
  • La Armeria Real ou collection des principales pieces de la galerie darmes anciennes de Madrid; Vol. II by Achille Jubinal; Victor Sansonetti; Gaspard Sensi; Real Armería de Madrid. Paris: Morel & Cie.
diane, hunting, illustration

Ähnlich

Siehe auch:  Streitäxte. Deutsche und ungarische Streithacken. Wurfhacke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *