Kanton Glarus. Historische Frauentracht aus Sernftal.
Originalaufnahmen vom Schweizer Trachtenfest 1896.
Das 4. Bild dieser dritten Serie zeigt uns eine Glarnerin aus dem abgeschlossenen Sernf,- oder Kleintal, traurig berühmt durch den Bergsturz von Elm (1881), wobei 115 Menschen ihr Leben einbüßten.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Der Anzug dieser Bergbewohner war von jeher schlicht und einfach, wie er es auch heute noch ist. Der Rock wurde in viele enge Falten gelegt, die Taille mit oder ohne Ärmel einfach vorn übereinander geheftet und unten herum mit mehreren „Fäckli“ versehen. Die Kappen, sog. „Zugkappen“, erhielten an Sonn- und Festtagen eine Einlage (Kranzkappe) von weißem Stoff und Spitzen, (siehe das Bild), welche, weit vorspringend, einen eigenartigen Effekt machen.
Nebenstehendes Bildchen zeigt einen Brautanzug mit der sog. „Toustette“ auf dem Kopf. Das Halstuch ist von schwarzer Seide, mit Goldspitzen umgeben. Zur Hochzeit wurde auf der rechten Seite der Brust ein Kränzlein befestigt. Um den Hals legte man eine Rüsche, die hinten mit langen Bändern gebunden wurde. Vorn prangte irgend ein Kleinod.
Quelle: Die Schweizer Trachten vom XVII – XIX Jahrhundert nach Originalen. Dargestellt unter der Leitung von Frau Julie Heierli (1859-1938, gründete die Trachtensammlung der Schweiz) und auf Fotomechanischem Wege in Farben ausgeführt. Originalaufnahmen vom Schweizer Trachtenfest. Zürich 14. März 1896. Druck und Verlag: Polygraphisches Institut Zürich.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Ähnlich