
Shahnameh. Buch der Könige 15. Jh.
Persische Miniatur (Gouache). Iskender (Alexander), sitzt auf dem Thron von Persien, umgeben von Mitgliedern seines Hofstaates. Aus dem Manuskript „Shah Nameh“; in der Tradition der Schule von Bagdad. Westpersische Kunst, 15. Jahrhundert.
Bibl. G. Migeon. Die Sammlungen des Louvre, I, Pl. 62.
Höhe: 0 m 41. – Breite: 0 m 29.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Das Shahnameh (persisch: Šâhnâme, ‚Das Buch der Könige‘) ist ein langes episches Gedicht des persischen Dichters Ferdowsi, das zwischen ca. 977 und 1010 n. Chr. entstand und als das Nationalepos des „Groß-Iran“ gilt.
Mit rund 50.000 „Distichen“ oder Verspaare (zweizeilige Verse) ist der Shahnameh das längste epische Gedicht der Welt, das von einem einzigen Dichter geschrieben wurde.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Es erzählt vor allem die mythische und teilweise auch die historische Vergangenheit des Persischen Reiches von der Erschaffung der Welt bis zur arabischen Eroberung des Iran im 7. Jahrhundert. Der moderne Iran, Aserbaidschan, Afghanistan und die von der persischen Kultur geprägte Großregion (wie Georgien, Armenien, Türkei und Dagestan) würdigen es als nationales Epos.
Das Werk ist von zentraler Bedeutung für die persische Kultur und Sprache, gilt als literarisches Meisterwerk und ist maßgebend für die ethnisch-nationale kulturelle Identität des Iran.
Quelle: L’Orient musulman by Gaston Migeon; Musée du Louvre, 1922.
Ähnlich
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.