Polnische Landleute aus der Gegend von Skawina.
SKAWINIACY.
PAYSANS POLONAIS DES ENVIRONS DE SKAWINA.
POLISH PEASANTS IN THE NEIGHBOURHOOD OF SKAWINA.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Quelle: Les costumes du peuple polonais, suivis d’une description exacte de ses mÅ“urs, de ses usages et de ses habitudes. Ouverage Pittoresque. Rédigé Et Publié par Léon Zienkowicz. Paris, a la Librairie polonaise, Rue du marais Saint Germain, 17 BIS. A Leipzig, chez F. A. Brockhaus, Libraire, 1841.
Skawina (deutsch Konradshof) ist eine Stadt in Südpolen, gelegen in der Woiwodschaft Kleinpolen (seit 1999), früher in der Woiwodschaft Krakau (1975-1998). Die Stadt liegt am Fluss Skawinka, in unmittelbarer Nähe der Stadt Krakau. Der Name der Stadt kommt wahrscheinlich vom Fluss Skawinka.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Im späten 13. Jahrhundert gab es hier drei Dörfer: Babice Nowe, Babice Stare und Pisary. Sie gehörten zur Benediktinerabtei Tyniec. Im Mittelalter markierte die Skawinka für eine Weile die Grenze zwischen Schlesien und Kleinpolen, was zum Bau eines Verteidigungsgürtels führte, der die Stadt Krakau von Süden her schützte. Am 22. Mai 1364 verlieh König Kasimir der Große, Skawina das Magdeburger Stadtrecht und einige Jahre später wurde hier die Pfarrkirche des Heiligen Geistes gegründet.
Skawina war der Sitz eines Wójt und blieb in den Händen der Benediktinermönche. Die Stadt hatte eine Verteidigungsmauer und eine Burg, die die Residenz der Wójt war. Im Jahre 1509 wurde die Stadt durch ein Feuer zerstört, wurde jedoch schnell wieder aufgebaut und genoss den Wohlstand des polnischen Goldenen Zeitalters. Die guten Zeiten endeten mit der schwedischen Invasion Polens, als schwedische und siebenbürgische Armeen Skawina zerstörten und seine Bevölkerung um 50% reduzierten. Nach der Teilung Polens wurde Skawina Teil der österreichischen Provinz Galizien (1772).
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.
Die Stadt blieb arm und rückständig bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Skawina ein Eisenbahnknotenpunkt mit drei Linien nach Krakau, Sucha Beskidzka und OÅ›wiÄ™cim wurde. Eine Brauerei wurde gebaut und neue Geschäfte eröffnet. In der Zweiten Polnischen Republik gehörte Skawina zur Woiwodschaft Krakau. Am 6. September 1939 kamen die ersten Wehrmachtstruppen in die Stadt. Die deutsche Besatzung dauerte bis zum 23. Januar 1945.