Slowenische Braut um 1870. Historische Tracht.

Slowenische Braut, Brautkleid, Slowenien, historische Trachten, Torvald Mitreiter

Slowenische Braut

Slowenische Braut um 1870


Serie von Fotografien von Schaufensterpuppen in historischen Trachten.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Quelle: Torvald Mitreiter

Torvald Mitreiter war ein dänischer Fotograf, der Ende des 19. Jahrhunderts in Russland tätig war und für den Kaiserhof arbeitete. Zwischen 1879 und 1897 war Mitreiter dem Rumjanzew-Museum verbunden, dem ersten öffentlichen Museum Moskaus, das bei ihm ein Fotoalbum in Auftrag gab.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Im Jahre 1867 nahm er an der Moskauer Ethnographischen Ausstellung teil, mit einer Serie von Fotografien von Schaufensterpuppen in russischen Trachten. Er besaß einen Salon in Moskau, Wiener Fotografie. Einige seiner Fotografien befinden sich in der Sammlung des Russischen Ethnographischen Museums in St. Petersburg.

Slowenien

Slowenien, offiziell die Republik Slowenien, ist ein Nationalstaat im südlichen Mitteleuropa. Das Land liegt an der Kreuzung der wichtigsten europäischen Kultur- und Handelsrouten und grenzt im Westen an Italien, im Norden an Österreich, im Nordosten an Ungarn, im Süden und Südosten an Kroatien und im Südwesten an die Adria.

Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).

Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.

Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.

Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.

Posamentenknöpfe

Bezirk Schwaben; 2. Edition (12. Februar 2014)

Die Anleitungen geben einen fundierten Einblick zu allen grundlegenden Techniken des Knöpfe umspinnens.

Slowenien ist historisch gesehen der Schnittpunkt der westslawischen, südslawischen, germanischen, romanischen und ungarischen Sprache und Kultur.

Historisch gesehen war das heutige Gebiet Sloweniens Teil vieler verschiedener Staatsformationen, darunter das Römische Reich und das Heilige Römische Reich, gefolgt von der Habsburger Monarchie.

Slowenien hat ein weit gefächertes und vielfältiges architektonisches Erbe, darunter 2.500 Kirchen, 1.000 Schlösser, Ruinen und Herrenhäuser, Bauernhöfe und spezielle Konstruktionen zum Trocknen von Heu, sogenannte Heuschober.

Drei historische Stätten in Slowenien stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Höhlen von Škocjan und ihre Karstlandschaft stehen unter Naturschutz. Von weltweiter Bedeutung sind die Bergbaustätte Idrija Mercury sowie die prähistorischen Pfahlbauten in den Ljubljana-Sümpfen.

 

Siehe auch:  Bregenzerwald in Vorarlberg. Trachten der Wälderinnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *