Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.

Friedrich Hottenroth, Italien, Spanien, Mittelalter, Gotik, Kunstgewerbe, Militär, Kunstgegenstände,
Tafel 27. Italiener und Spanier (bis 1200).

Italiener und Spanier (bis 1200).

Tafel 27.

Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.

  • 1, 2, 4 Ritter mit Gefolge (aus den Jahrbüchern von Genua, Ende des XII.;
  • 3, 5, 8, 11, 14 aus derselben Quelle);
  • 3, 14 Schleudermaschinen;
  • 5 Galeere;
  • 6 Fahnenwagen (Caroccio, XI);
  • 7 Glocke;
  • 8 Krieger (Strassenkampf);
  • 9, 10 Thron und Ruhebett (IX);
  • 11 Lagerzelte mit Heerbanner;
  • 12 Thronsessel (Predigerstuhl, in den Katakomben gefunden);
  • 13 Reliquienbehälter (XII);
  • 15 Sarkophag Heinrichs VI.;
  • 16 Sarkophag Friedrichs II. (Mitte des XIII.);
  • 17 bischöflicher Sitz (Bari, Ende XI);
  • 18, 19 Skulpturstück und bischöfliche Stuhl (Canossa VIII);
  • 20 Kamm (der langobardischen Königin Theodolinde zugeschrieben, Wende des VI. und VII.);
  • 21 Weihwassergefäss (aus Elefantenzahn, X);
  • 22 Reifstücke der »eisernen« Krone (karolingische Epoche).
  • 22—30 Spanier;
  • 23 Mann, Rotta spielend und Klappschuhe (Scabillen) tretend (XI, sowie auch 25 bis 29);
  • 24 Ritter (nach einem Siegel, XII);
  • 25 Schild und Schwert;
  • 26, 27 Krieger;
  • 28 Lanze;
  • 29 Schauspieler;
  • 30 Kreuz von einem Tragaltare (X).

Quelle: Trachten, Haus, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1884.

Siehe auch:  Schotten, Angeldänen und Angelsachsen im Mittelalter.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.