Historische Schweizer Frauentracht des Kanton St. Gallen im 19. Jh.

Trachtenmode, Kanton, St. Gallen, Schweiz, Schweizer Volkstrachten, Julie Heierli,
Kt. St. Gallen.

Kt. St. Gallen.

Nr. 35.

In der Umgebung der Stadt St. Gallen wurde einst eine Tracht getragen, die in derjenigen der Appenzellerinnen heute noch fortlebt. Ihr Verbreitungsbezirk reichte über das Appenzellerland bis ins obere Toggenburg.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die kleine „Schlappe“ auf dem Kopf entspricht den riesengroßen Flügeln, die später die Appenzellerinnen an Festen trugen. Das Band, das die Haare zurückzuhalten hatte, hieß „Haarfresserin“; die Haare sollen vom Tragen des Samtpolsters ausgefallen sein.

Das Mieder besteht aus blau brochiertem Seidenstoff mit reicher Silbergarnitur zu beiden Seiten des Vorsteckers und auf dem Rücken. Ein farbiges Band ist zum Einnesteln und zu den Achselschleifen verwendet. Die Armbänder zeigen Gold- und Silberverzierung.

Der Rock ist in gleichmäßige Falten eingereiht und besteht aus einem eigenartig geflammtem Wollstoff. Die Schürze ist aus Kattun gemacht. Schürzenbrisli und Göllereinfassung bestehen aus fein gesteppten Seidenbändern. Die Schuhe haben hohe Absätze.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Quelle: Die Schweizer Trachten vom XVII – XIX Jahrhundert nach Originalen. Dargestellt unter der Leistung von Frau Jul. Heierli und auf Fotomechanischem Wege in Farben ausgeführt. Originalaufnahmen vom Schweizer Trachtenfest. Verlag: Zürich, Brunner & Hauser, (1897-98).

Ähnlich

Siehe auch:  Bekleidung eines Professor zu Basel um 1600.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *