
Bewaffnung griechischer Soldaten der Antike.
1—28, 30, 32 Sturmhauben und Helme; 29 Rundschild; 31 Beschläge einer Keule; 33, 36, 48, 55 Köcher mit Bogen und Pfeilen; 34 Pfeilspitze; 35 Brust- und Rückenschild eines Kürasses; 37 Schildnabel; 38, 56 Beinschienen; 39 böotischer Schild; 40, 41 Sporen; 42, 44,47,58,59 Schwerter mit Scheiden; 43 Dolch; 44, 45 gallo-griechisches Schwert mit Scheide; 49 Beilklinge; 50, 60 Schlachtwagen mit Einzelteilen; 51 Geschoss einer Katapulte mit der Inschrift: Dexai (nimm hin); 52 Rüstärmel; 53 Hoplitengürtel; 54 Schuppenpanzerhemd u. Schwert, letzteres an der rechten Seite; 57 Bogen.
Quelle: Trachten der Völker. Trachten, Haus-, Feld- und Kriegsgeräthschaften der Völker alter und neuer Zeit von Friedrich Hottenroth. Verlag von Gustav Weise, Stuttgart 1884.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Ähnlich
Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.
Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.