Schäfer aus dem Harz. Bauerntrachten aus der Stolberger Gegend. Dannstedt nördlich von Wernigerode. Ettersberg und Altenburg.
Schlagwort: Rosenberg – Heyck
Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Ungarische Volkstrachten. Donaumonarchie. Älteres 19. Jahrhundert.
Die Bezeichnung Ungarn umfaßt hier die Länder der Stefanskrone unter der habsburgischen Donaumonarchie, also auch nichtmadjarische Bevölkerungsgebiete, kroatische, slawonische, slowakische, ruthenische, rumänisch, deutsche.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert. Geschichte des Kostüms zur Zeit des dreissigjährigen Krieges.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Deutsche Kriegstrachten des Dreißigjährigen Krieges.
Das Soldatenwesen des 17. Jahrhunderts, des Dreißigjährigen Krieges. Die Muskete, die Musketiere, Kürassiere, Dragoner und die Artillerie.
Feldkostüme im dreissigjährigen Krieg, 17. Jh.
Am dreissigjährigen Krieg beteiligte fürstliche Personen. Feldkostüme des Adels im 17. Jh. Geschichte des Kostüms.
Schwere und leichte Reiterei Anfang des 17. Jhs. in Deutschland.
Deutschland. Die Kavallerie oder Reiterei zu Anfang des 17. Jhs. Kürassiere, Arkebusiere, Karabiniere, Dragoner.
Französische Tracht in Deutschland 1777
Leipziger Promenade an der Pleiße vom Barfußtor zum Thomastor.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Mode der Halskrausen, Kröse, Mühlstein zur Zeit des Barock im 17. Jh.
Mühlstein- oder Duttenkragen, auch Tellerkrause, Kröse, Fraise genannt kamen um die Mitte des 16. Jahrhunderts auf und wurden von Männer und Frauen getragen.
Franz. Uniformen der napoleonischen Zeit 1795-1815.
FRANKREICH. HEERESUNIFORMEN DER NAPOLEONISCHEN ZEIT 1795-1815.
England. Mode des Regency 1795-1815.
Modegeschichte des Directoire, Regency, Empire von 1795 bis 1815.