Schäfer aus dem Harz. Bauerntrachten aus der Stolberger Gegend. Dannstedt nördlich von Wernigerode. Ettersberg und Altenburg.
Schlagwort: Rosenberg – Heyck
Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Ungarische Volkstrachten. Donaumonarchie. Älteres 19. Jahrhundert.
Die Bezeichnung Ungarn umfaßt hier die Länder der Stefanskrone unter der habsburgischen Donaumonarchie, also auch nichtmadjarische Bevölkerungsgebiete, kroatische, slawonische, slowakische, ruthenische, rumänisch, deutsche.
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert. Geschichte des Kostüms zur Zeit des dreissigjährigen Krieges.
Deutsche Kriegstrachten des Dreißigjährigen Krieges.
Das Soldatenwesen des 17. Jahrhunderts, des Dreißigjährigen Krieges. Die Muskete, die Musketiere, Kürassiere, Dragoner und die Artillerie.
Feldkostüme im dreissigjährigen Krieg, 17. Jh.
Am dreissigjährigen Krieg beteiligte fürstliche Personen. Feldkostüme des Adels im 17. Jh. Geschichte des Kostüms.
Reiterei zur Zeit des Barock. Deutsches Militär.
Die Reiterei teilt sich in schwere und leichte. Zur letzteren gehören die berittenen Arkebusiere und Karabiniere, sowie die Dragoner. Schwere Reiterei sind die Kürassiere mit Schwert oder Degen.
Französische Tracht in Deutschland 1777
Leipziger Promenade an der Pleiße vom Barfußtor zum Thomastor.
Mode der Halskrausen, Kröse, Mühlstein zur Zeit des Barock im 17. Jh.
Mühlstein- oder Duttenkragen, auch Tellerkrause, Kröse, Fraise genannt kamen um die Mitte des 16. Jahrhunderts auf und wurden von Männer und Frauen getragen.
Franz. Uniformen der napoleonischen Zeit 1795-1815.
FRANKREICH. HEERESUNIFORMEN DER NAPOLEONISCHEN ZEIT 1795-1815.
England. Mode des Regency 1795-1815.
Modegeschichte des Directoire, Regency, Empire von 1795 bis 1815.