DAS Dorf, das in dieser Ansicht erscheint, liegt am Gariep (Oranje oder Orange-Fluss) und wird von einem als Khoisan bezeichneten Stamm bewohnt.
Schlagwort: Afrikanische Trachten
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Assuan in Ägypten. Frau und Mann vom Volk der Bischari.
Die Bischari, eine äthiopische Volksgruppe, lebten im Gebiet der großen nubischen Wüste und waren ein nomadisierendes Volk.
Jüdischer Kaufmann aus Algerien, Beginn des 19. Jh..
Kleidung eines Jüdischen Kaufmannes aus Algerien, 1801.
Algerien. Eine verheiratete, jüdische Frau.
Historische Tracht. Eine verheiratete Jüdin. Maghreb, Algerien um 1801.
Ärmelfreies Tobe. Westlicher Sudan. Togo.
Ärmelfreies Tobe. Westlicher Sudan. Togo.
Kriegerbluse aus Omdurman, Sudan.
Kriegerbluse aus Omdurman, Sudan. Orientalische Kostüme, ihre Designs und Farben von Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Besticktes Frauenhemd aus Äthiopien.
Besticktes Frauenhemd aus Äthiopien (ehe. Abessinien). Oriental costumes, their designs and colors by Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Besticktes Bornu Frauenhemd aus Nigeria.
Volk der Kanuri oder Beriberi in der Hausa Sprache.
Shama und Kapuzenmantel. Äthiopien
Der Shama ist ein großer länglicher Schal aus weicher weißer Baumwolle und wird je nach Wetterlage um den Träger gewickelt.
Sudan. Hausa Hosen. Traditionelle Afrika Tracht.
Sudan. Hausa Hosen. Traditionelle Afrika Tracht.