Volkstrachten. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Schlagwort: Albert Kretschmer
Albert Kretschmer (27. Februar 1825 – 11. Juli 1891) war deutscher Professor, Maler, Kostümforscher und Vorsitzender des Schauspielhauses Berlin.
Die Montafoner Tracht. Vorarlberberg. Montafontal.
Die Frauen des Montafontales sehen in ihrer Tracht nicht weniger originell aus wie ihre Nachbarinnen „im Walde“.
Die Sarner Tracht. Die Volkstrachten des Sarntal in Tirol.
Das Tal ist berühmt für seine Federkielstickerei auf Leder sowie dem Sarner, eine spezielle handgenähte Wolljacke.
Schlesien. Das Riesengebirge. Trachten aus Mähren.
Schlesien und Mähren. Die Trachten der Gegend zwischen Fischbach, Landshut (Lanžhot) und Tannhausen (Jedlinka). Volkstrachten von Albert Kretschmer.
Mönchguter Trachten der Ostseeinsel Rügen von Albert Kretschmer.
Die Mönchguter Trachten der Ostseeinsel Rügen kennzeichnen sich schon in der äußeren Erscheinung als ein Volk, das an der See lebt.
Österreich. Historische Trachten aus Oberösterreich, Salzkammergut.
Das nationale Bekleidungsstück im Salzburgischen. Das Salzburger Berghäubchen. Das Linzer Flügelhäubchen. Das Pfeffertüchle.
Baden-Württemberg. Trachten aus Betzingen, Reutlingen, Rottweil.
Volkstrachten. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Die Tracht von Danstedt, Gemeinde Nordharz im 19. Jh..
Trachten der Provinz Sachsen. Danstedt, im Regierungsbezirk Magdeburg. Gemeinde Nordharz in Sachsen-Anhalt im 19. Jh. Halberstadt, die Gegend oberhalb des Harzes.
Thüringen. Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube.
Die thüringischen Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube, der Schaubhut, die Atlasrosetten. Die Bauerntracht.
Trachten der Wenden oder Sorben. Trachten aus Preußen. Der Spreewald.
Trachten der Wenden oder Sorben. Preussen, Spreewald. Spreewälderinnen. Die schwarze und die weiße Trauer Tracht. Die Brauttracht, Brautkrone, Festtracht.