Ein Cestus oder Caestus ist ein historischer Kampf,- oder Boxhandschuh der Antike. Das Pankration war ein Wettkampf mit bloßen Händen für das es kaum Regeln gab.
Schlagwort: Album
Album des klassischen Altertums: zur Anschauung für Jung und Alt besonders zum Gebrauch in Gelehrtenschulen von Hermann Rheinhard, Professor am K. Realgymnasium in Stuttgart. Verlegt von C.B. Griesbach Verlag, Gera 1891.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Römer in der toga praetexta. Die verschiedenen Arten der Toga.
Die Bekleidung der Römer. Die verschiedenen Arten der Toga. Die Tunica. Die Paenula,

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Sparta. Bedeutender griechischer Stadtstaat der Antike.
Sparta war ein bedeutender Stadtstaat im antiken Griechenland, der unter dem Namen Lacedaemon (Lakedaímōn) bekannt war.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Kleidung einer Römerin. Die Tunica interior, die Stola und die Palla.
Unsere Abbildung stellt Agrippina die Jüngere, römische Kaiserin, Gemahlin des Claudius und Mutter des Nero dar.
Der Turm der Winde in Athen. Meteorologische Station der Antike.
Der Turm der Winde in Athen. Die Konstruktion besteht aus einer Kombination von Sonnenuhren, einer Wasseruhr und einer Windfahne.