Das abgebildete Zimmer gehört zu einem Haus mit Sparrendach (Ryggastuga), einem alten Wohnungstyp, dem man noch in mehreren Provinzen begegnet.
Schlagwort: Auguste Racinet
Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet.
Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Herausgeber: Firmin-Didot et cie. Paris, 1888.
Schottische Nationaltrachten. Bergbewohner. Die Kleidung der Frau.
Schottland. Trachten der Clans. Die Bergbewohner. Die Frau. Reiter und Pferd. Offensive und defensive Waffen.
Historische schottische Nationaltrachten. Die verschiedenen Clans.
Historische schottische Nationaltrachten. Die verschiedenen Clans. Häuptline, Krieger, Barden und Bauern. Tartan und Plaid.
Stickereien und Schmuckgegenstände der bretonischen Bauern.
Stickerei des Chupen, der Gouriz, Hemdenspangen, Frauenschmuck, Pantoffelstickerei aus Quimper, Finistère, Châteaulin, Brest, Morbihan, Guérande.
Frankreich. Die Mode des Schals im 18. und 19. Jahrhundert
Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.
Mode des Klassizismus. Moden des Direktoriums und des Konsulats.
Die Graecomanie. Moden des Direktoriums und des Konsulats. Mode des Klassizismus in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts.
Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen.
Weibliche Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen der verschiedenen Stände. Der Bendel in verschiedenen Formen.
Modefiguren Frankreich. Die Mode der Dandys 1801-1805.
Frankreich. Die Mode der Dandys von 1801 bis 1805. Paris im Übergang vom Directoire zum Empire.
Die Bigouden von Pont-l’Abbé. Les Sables-d’Olonne. Guérande.
Die Trachten der Bretagne. Les Sables-d’Olonne. Guérande. Die Bigouden von Pont-l’Abbé. Der Cabellou.
Polnische und ukrainische Volkstrachten des 19. Jahrhunderts.
Polnische Volkstrachten des 19. Jahrhunderts. Landbewohner aus der Umgegend von Krakau. Litauische und ukrainische Bauern. Kosaken.