Moden des Barock und Rokoko. Die Hoftoilette. Die Tagesmoden. Das Strassenkostüm.
Schlagwort: Auguste Racinet
Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet.
Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Herausgeber: Firmin-Didot et cie. Paris, 1888.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Uniformen des siebenjährigen Krieges. Generäle der Kavallerie.
Kavallerie Uniformen der Preussen und Österreicher während des siebenjährigen Krieges. Uniform der Generäle der Kavallerie. Husaren, Dragoner. Gardeuniform.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Venedig Italien. Hofnarren, Pagen, Zwerge. Die Castellani Condoliere.
Kostüme von Venedig im Mittelalter. Die venezianischen Gondoliere. Nicolotti und Castellani. Zwerge und Hofnarren, Pagen und Liebesboten.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Byzanz. Griechisch,-lateinischer Klerus. Asketen. Kaiser u. Offiziere.
Byzantinisches Reich. Griechischer,-Lateinischer Klerus. Asketen und Mönche. Der Segen bei den Griechen und Lateinern. Der Kaiser des Ostreiches und die Offiziere seines Gefolges. Der römische Konsul. Der Patrizier. Weltliches und kirchliches Gerät.
Griechisch,-römisch,- etruskische Goldschmiede und Juwelierkunst.
Griechisch-Römischer Schmuck der Antike. Schmuck. Kränze, Halsbänder, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Fibeln. Agraffen, Riemenschnallen.
Glasmalerei in Grisaille-Technik im Mittelalter des 13. 14. und 15. Jhs.
Glasmalerei in Grisaille-Technik. Die Glasmalerei erreichte ihre höchste Stufe im dreizehnten Jahrhundert. Im fünfzehnten Jahrhundert gingen diese besonderen Eigenschaften durch die Überfülle der Ornamente verloren.
Die Schleppe. Mode von 1458 – 1510. Staatskostüme der Renaissance.
Europa 15.- 16. Jahrhundert. Zeremonienkostüm. Staatskostüm: Die Schleppe. Schleppmantel, mit Hermelin besetzt. Adelskrone.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Der Portikus des städtischen Hauses der Toskana. Frührenaissance.
Architektur in Italien des 14. und 15. Jahrhunderts. Typen des städtischen Hauses in der Toskana. Der Portikus. Das Treppenhaus. Die Loggia. Die Pilaster.
Italien. Weibliche Kostüme, Frisuren u. Kopfbedeckungen im 16. Jh.
Italien 16. Jahrhundert. Weibliche Kostüme, Frisuren und Kopfbedeckungen zur Zeit der Renaissance. Italienische Mode des 16. Jahrhunderts.
Italienische und holländische Modetypen. Edeldamen vom 14. bis 16. Jh.
Renaissance. Mode von italienischen und holländischen Edeldamen vom 14. bis 16. Jahrhunderts. Die Färbung des Haars in Venedig.