Byzantinische Gewebe. 6. bis 10. Jahrhundert. Mittelalter. Gladiatorenkämpfe, Löwen, primitivste Form des Granatapfelmusters.
Schlagwort: Byzantinisches Reich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenstoff. Byzanz, Mitte 9. Jh.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenwirkerei, Grundmuster des Grabtuches von Bischof Gunther von Bamberg; Byzanz 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Domschatz Bamberg II 8
Seidenstoff, Vögel in Ranken. Byzantinisch-sassanidischer Mischstil.
Orientalische Arbeit. Seidenstoff, Vögel in Ranken. Byzantinisch-sassanidischer Mischstil. Sizilien um 1200. Émile Prisse d’Avennes.
Hifthorn mit Jagdszenen. Jäger und Hunde. Mittelalter. 11./12. Jh.
Dargestellt sind Jagdszenen. Jäger und deren Hunde. Die altchristlichen und mittelalterlichen byzantinischen und italienischen Bildwerke.
Byzantinischer Seidenstoff mit Elefanten des 8. bis 10. Jahrhunderts.
Seidenstoff. Grund rotes Muster. Grosse Kreise mit Elefanten. Die byzantinische Umgestaltung eines ursprünglich sassanidischen Musters.
Byzantinische Dekoration. Weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Oströmisches Reich. Dekoration. Byzantinische Ornamente, weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches. Byzantinische Möbel, Gefässe, Musikinstrumente, Thron, Liturgie, Kriegshörner.
Byzantiner. Spätbyzantinische Zeit. Kostüme von Adel und Klerikern.
Byzantinische Kostüme am Anfang der spätbyzantinischen Zeit. Kleidung von Adel und Klerikern.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000. Kostüme von Adel, Militär, Beamte, Bischof. Kriegstrachten
Basileus und Basilissa. Hohe Staatsbeamte. Byzanz. Oströmisches Reich.
Bekleidung der Byzantiner 400 bis 700 A.D.. Oströmisches Reich. Basileus und Basilissa. Soldaten, hohe Staatsbeamte, Kleriker.