Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert. In Strahlen fliegt ein Engel nieder, der den Panther an einer Kette hält.
Schlagwort: Dekoration
Ryggastuga. Das schwedische Bauernhaus. Interieur und Hausrat.
Das abgebildete Zimmer gehört zu einem Haus mit Sparrendach (Ryggastuga), einem alten Wohnungstyp, dem man noch in mehreren Provinzen begegnet.
Tiroler Bauernstuben aus dem 15. Jahrhundert. Wohnstuben bei Klausen.
Tiroler Bauernstube aus dem 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil. Friesfelder mit Kerbschnitt Ornamenten. Renaissance-Dekoration.
Der Tod der Gazelle. Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert.
Der Tod der Gazelle durch den Löwen oder Panther allegorisiert das Sterben der Morgenröte, wenn die Sonne erscheint.
Exemplare von römischen und griechischen Glas der Antike.
Fragmente aus Mosaikglas. Ein Cruche, oder Oinochoe, Weinausgießer. Eine kleine Amphora aus dunkelgrünem Glas. Flasche von kugelförmiger Form. Geißblattmuster. Birnenförmige Perle.
Almosenschale mit Fleurs-de-Lys und arabesken Ornamenten. Mittelalter.
Dieses schöne Beispiel einer frühen Emaillierung war Teil der Bernal-Sammlung und wurde im Verkaufskatalog als „Eine runde Almosenschale“ beschrieben.
Stickereien und Schmuckgegenstände der bretonischen Bauern.
Stickerei des Chupen, der Gouriz, Hemdenspangen, Frauenschmuck, Pantoffelstickerei aus Quimper, Finistère, Châteaulin, Brest, Morbihan, Guérande.
Hifthorn mit Jagdszenen. Jäger und Hunde. Mittelalter. 11./12. Jh.
Dargestellt sind Jagdszenen. Jäger und deren Hunde. Die altchristlichen und mittelalterlichen byzantinischen und italienischen Bildwerke.
Byzantinische Dekoration. Weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Oströmisches Reich. Dekoration. Byzantinische Ornamente, weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches. Byzantinische Möbel, Gefässe, Musikinstrumente, Thron, Liturgie, Kriegshörner.