Christophskraut. Zauberpflanze zur Beschwörung geldbewachender Geister. Das Christophel-Gebet.
Schlagwort: Folklore
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Malerei von Johann Nepomuk Pichler aus Schliersee.
Malerei auf einem Bett von 1778. Im Bayerischen Nationalmuseum zu München. Gemalt von Johann Nepomuk Pichler aus Schliersee.
Abrakadabra, Abrakalanisch oder Arakalanisch
Ein magisches Wort das aus den Buchstaben der Abraxas gebildet wird. Es wird als Zauber zur Heilung von Asthma verwendet.
Die östlichen Deutschen im Spreewald. Sorben, Wenden.
Kultur der Sorben, Wenden im Spreewald.
Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia.
Frauen Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia. Gewebter Streifen zur Verzierung einer kirgisischen „Kibitka“. Ukraine, Serbien, Volkskunst, Bauernkunst
Ältere Art von Frauenbluse Poroshkovo, Ukraine.
Frauenbluse, verziert mit Baumwollkreuzen aus Poroshkovo, Ukraine.
Bäuerliche Schaffell Jacke
Bauernschaffell Jacke „Kožušok“, Jasina.
Der Alkohol in Europa.
Der Alkoholgenuss in Europa bis zur Mässigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung im 18. Jahrhundert.
Grönland. Allgemeine Reisegeschichte 1770, von Denis Diderot.
Grönländische Kleidung. Plan eines Winterhauses. Schnitt eines Kajak. Wurfpfeile zum Angeln. Blick auf Neu Herrnhut in Grönland.
Die niedersächsisch-friesischen Deutschen
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Die niedersächsisch-friesischen Deutschen 1. Oldenburger Schafstall. 2. Sächsisches Haus… Weiterlesen