Tracht eines Bergbewohners der Tatra. Gorale der Karpaten in Ungarn.
Schlagwort: Franz Lipperheide
Franz Joseph Freiherr von Lipperheide. Begründer der Lipperheidesche Kostümbibliothek.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Dame im Pariser Strassenkostüm. Frankreich 1823-1824.
Die Dame auf unserem Kostümbild, nach Pariser Modekupfern der angegebenen Zeit gezeichnet, erscheint in sommerlicher Strassen-Toilette.
Kranzjungfer, das Schäppelmeiggi aus Montafon, Vorarlberg.
Tracht einer Kranzjungfer, das Schäppelmeiggi, aus Montafon, Vorarlberg. Der schwarze Kurer-Rock, die Tschopa, das Schäpple, die Prüsnestlen.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Frau in Wintertracht aus Montafon, Vorarlberg. Bezirk Bludenz.
Wintertracht einer Frau aus dem Tal Montafon, Vorarlberg in Österreich. Charakteristisch sind die mächtige Pelzkappe und der sogenannte Schlupfen oder Muff aus Fuchspelz.
Deutscher Edelmann zur Zeit Friedrich Barbarossas.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.
Deutsche Edelfrau in der Mode vom Anfang des 16. Jh.
Deutsche Renaissance Mode einer deutschen Edelfrau vom Anfang des 16. Jahrhunderts, mit rotem Barett, langem Kleid mit Schleppe über einem weissen Unterkleid aus Camelot, darüber ein Goller aus roter Seide mit schwarzem Samt.
Persischer Heerführer im 15. Jahrhundert.
General des persischen Heeres im 15. Jahrhundert.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Persischer Krieger des 15. Jahrhunderts.
Blätter für Kostümkunde. 124. Blatt. Verlag von Franz Lipperheide in Berlin.
Bäuerin aus Dachau bei München, Oberbayern, von Carl Rickelt.
Historische Tracht einer Bäuerin aus Dachau bei München im Bollenrock, Mieder, Halsriegel und dem Paradachl von Carl Rickelt.
Persischer Bogenschütze im 15. Jh.
Persischer Bogenschütze. 15. Jahrhundert. Blätter für Kostümkunde. 122. Blatt. Verlag von Franz Lipperheide in Berlin.