Oströmisches Reich. Dekoration. Byzantinische Ornamente, weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Schlagwort: Friedrich Hottenroth
Friedrich Hottenroth, 1898. Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche.
Trachten, Haus, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches. Byzantinische Möbel, Gefässe, Musikinstrumente, Thron, Liturgie, Kriegshörner.
Byzantiner. Spätbyzantinische Zeit. Kostüme von Adel und Klerikern.
Byzantinische Kostüme am Anfang der spätbyzantinischen Zeit. Kleidung von Adel und Klerikern.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000. Kostüme von Adel, Militär, Beamte, Bischof. Kriegstrachten
Basileus und Basilissa. Hohe Staatsbeamte. Byzanz. Oströmisches Reich.
Bekleidung der Byzantiner 400 bis 700 A.D.. Oströmisches Reich. Basileus und Basilissa. Soldaten, hohe Staatsbeamte, Kleriker.
Ostrom. Frühbyzantinische Ära. Kleidung der Frauen und Männer.
Byzanz. Oströmisches Reich. Spätantik-frühbyzantinische Zeit. Bekleidung der Frauen und Männer aus dem Volk. beamte. Kaiser und Kaiserin. Soldaten.
Bekleidung vornehmer Frauen aus Köln im 16. Jahrhundert.
Kleidung der Renaissance vornehmer Frauen aus Köln in zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Deutsche Volkstrachten von Friedrich Hottenroth.
Frankreich. Frauenkleidung. Karolinger, Kapetinger im Mittelalter.
Karolinger, Kapetinger im Mittelalter. Frauenkleidung der verschiedensten Stände. Frankreich 8.- 12. Jahrhundert
Skandinavien. Kleidung der Nordländer im 16. Jahrhundert.
Bekleidung der Nordländer aus Norwegen, Schweden, Litauen, Finland und dem Baltikum im 16. Jahrhundert.
Skandinavien. Trachten von Dänen und Schweden im 15. Jahrhundert.
Skandinavier. Dänen und Schweden im 15. Jahrhundert. Bekleidung der Juden. Schmuck, Utensilien, Möbel, Liturgie, Krieger, Waffen und Rüstungen.