Krieger mit Bewaffnung. Dänemark und Schweden. Kulturgüter. Schmuck, Litugie, Marine. Zaddel- und Schellentracht.
Schlagwort: Friedrich Hottenroth
Friedrich Hottenroth, 1898. Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche.
Trachten, Haus, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Skandinavische Kultur des Mittelalters. 13. und 14. Jahrhundert.
Trachten von Adel, Bürger, Bauern und Soldaten. Kunsthandwerk in Schmuck, Waffen, Liturgie aus Schweden und Dänemark.
Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.
Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Kostüme des Mittelalters in Italien. 700—1200.
Kostüme des Mittelalters in Italien. Kaiser, Adel, Krieger, Heerführer. Venezianer, Frauen des Volkes. Byzantinischer Kaiserornat der venezianischen Dogen
Weströmisches Reich. Krieger, Gladiatoren, Konsuln und Hofbeamte.
Italiener (bis zum Untergang des weström. Reiches). Kostüme der Krieger, Gladiatoren, Konsuln und Hofbeamte der Spätantike.
Italiener aus der römischen, frühchristlichen und byzantinischen Epoche.
Bekleidung der Italiener des 1. bis 8. Jahrhunderts. Römische Kostüme aus antiker, frühchristlicher und byzantinischer Epoche.
Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. 10. bis 12. Jahrhundert.
Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. Ornamentik, Kopf- und Halsschmuck, Schmuckstücke, kirchliche Utensilien.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Die romanisierte Kultur Galliens. Galloromanen in der Spätantike.
Die romanisierte Kultur Galliens unter der Herrschaft des Römischen Reiches. Gallier und Galloromanen. Kostüme der Frauen und Männer. Das Militär, Waffen und Kulturgegenstände.
Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Mobiliar, Instrumente.
Franzosen (500—1200). Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Thronsessel, Mobiliar, Musikinstrumente. Bauern und Ackergeräte.
Herrscherornat der Karolinger. Kleidung der Franzosen im Mittelalter.
Kleidung der Franzosen von 500-1200. Männer aus galloromanischer Zeit, aus fränkischer und feudaler Zeit.