Historische Wirtschaftsformen der Schweiz im Piemont, Chamonix, Bex, Waadt, Lötschental, Kanton Wallis, Graubünden. Schutzmedizin, Fellschaber, Masken der Roitscheggeten.
Schlagwort: Handwerk
Die Tschäggättä im Kanton Wallis. Lötschentaler Fasnacht.
Fasnacht im Loetschental des Kanton Wallis, zwischen Mariä Lichtmess am 2. Februar, als Ende der Weihnachtszeit und dem Gigisziischtag (Aschermittwoch).
Weben auf Föhr und den Halligen. Flechten mit den Tuntelstöcken.
Flechten von Litzen mit den Tuntelstöcken. Bandweben mit dem Webebrett. Tuntel-Stöcke auf den friesischen Inseln.
Felljacke der Hirten des Val d’Hérens. Kanton Wallis.
Gerätschaften und Gebräuche im Kanton Wallis. Felljacke aus gelb und schwarzem Ziegenfell der Hirten im Val d’Hérens. Messer und Wetzstein.
Halle und Hausflur beim Kantioler. Gasthof in Klausen.
Sinnsprüche grosser Minnesänger, deren Heimat die Gegend von Klausen gewesen ist, schmücken diese Halle im Gasthof beim Kantioler.
Historische Werkzeuge der körperlichen Bestrafung früherer Jahrhunderte.
Bestrafung im Mittelalter und Neuzeit. Schandmaske, Diebstahlfänger, Daumenschrauben, Eisenkragen, Brandeisen
Die Kultur der westlichen Alpenvölker der Schweiz.
Schweiz, Frankreich und Norditalien. Wallis, Kanton Glarus, Veltlin, Berner Jura, Berner Oberland, Evolena, Graubünden
Seidenbrokat mit Doppeladler und Drachenköpfen.
Seidenbrokat des 12. Jahrhunderts mit orientalischen Einfluss. Schild mit Doppeladler in einem Ornament von Blättern und Drachenköpfen.
Österreich. Das bürgerliche Wohnhaus in Stadt und Land.
Kunst und Kunsthandwerk; Monatsschrift herausgegeben vom Österreichischen Museum für Kunst und Industrie von Arthur von Scala und Franz Ritter.
Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Kulturgeschichte. Kirchliche, militärische und weltliche Utensilien. Versch. Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.