Deutsche und italienische Männertrachten der Renaissance aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von Hefner-Alteneck.
Schlagwort: Hefner-Alteneck
Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Mode des späten Rokoko um 1780. Piémontaise, polonaise.
Damen in der Mode aus dem zweiten Drittel des 18. Jh., von Pierre Thomas le Clerc und Nicolas Dupin.
Minne, die höfische Liebe im Mittelalter.
Die Minne war eine mittelalterlich, europäisch, literarische Vorstellung von Liebe, die Adel und Ritterlichkeit betonte. Die höfische Minne (oder fin’amor in Okzitanisch) begann am Fürstenhof von Aquitanien.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Schweizer Garde und Hofdame der Renaissance
Hofdame in der Tracht des 15. Jahrhunderts. Soldat der päpstlichen Schweizer Garde.
Bürgerliche Kopfbedeckung der Renaissance. Nürnberg um 1530.
Deutsche Tracht, weibliche Kopfbedeckung des höheren Bürgertums im 16. Jahrhundert. Vermutlich Federzeichnungen eines Schülers Albrecht Dürers
Bianca Maria Sforza. Deutsche Kaiserin der Renaissance.
Kaiserin Bianca Maria Sforza auch Blanka Maria genannt, nach einem Ölgemälde von Hans Holbein.
Deutsche Studenten mit Fahnen ihrer Wappen oder Wappenfarben.
Drei Bildnisse junger vornehmer Männer, wohl Studenten, im Übergang des 16. zum 17 Jahrhunderts.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ofenkachel. Gotik. 15. Jahrh.
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Ofenkachel aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Wie… Weiterlesen
Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh.
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh. Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften… Weiterlesen
Chirurgen des späten Mittelalters im 15. Jahrhundert.
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Chirurgen des späten Mittelalters. Trachten aus der zweiten Hälfte… Weiterlesen