Kriegstrachten. Frankreich 12. 13. und 14. Jahrhundert. Waffen vom 12. bis 15. Jahrhundert.
Schlagwort: Heraldik
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Spanisch-maurische Ornamentik des 15. Jh. Islamische Töpferei.
Ornamente aus großen und kleinen arabischen Inschriften, Weinblättern, bryonischem Ornament, Weinlaubornament.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Seidenteppich der polnischen Prinzessin Anna Katharina Konstanze.
Persischer Seidenteppich in Gobelintechnik. Sogenannter Polenteppich.
Besitzer: Kgl. Residenz in München. Persien, um 1640.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Deutsches Rennen oder Gestech Turnier im 16. Jh.
Deutsches Rennen oder Gestech Turnier aus der Mitte des 16. Jh., nach dem Blatt eines Turnierbuches.
Fränkische Hofkleidung der Renaissance.
Hoftracht der Grafen von Henneberg aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Wappen von Margarete von Navarra 1492-1549.
Miniatur der lehrreichen Initiation in der christlichen Religion Bibliothèque de l’Arsenal.
Herolde des 18. und 19. Jahrhunderts.
Herolde aus dem 18. und 19 Jahrhundert. Die Wappenkönige, Heroldsämter. Heroldskollegium, Wappenoffiziere, Heroldsamt, Landesherold, Reichsherold, Persevant.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Herolde vom 14. bis 17. Jahrhundert
Das Heroldswesen vom 14. bis 17. Jahrhundert. Der Wappenkönig, Heroldsmantel, das Wappenbild und Wappenbuch.
Deutsche Studenten mit Fahnen ihrer Wappen oder Wappenfarben.
Drei Bildnisse junger vornehmer Männer, wohl Studenten, im Übergang des 16. zum 17 Jahrhunderts.
Landsknecht und Herold. 1510-1550.
Oberster Landsknecht der Fußknechte und kaiserlicher Herold aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.