Hans Muelich: Bildnis des Münchener Hofkapellmeisters und Tonsetzers Orlando di Lasso.
Schlagwort: Historisches Barock Kostüm
Mode im Barock. Kostümgeschichte vom 17. bis 18. Jahrhundert.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
England. Mode in London des Jahres 1590.
Mode in England des 16. und 17. Jhs. Zur Geschichte der Kostüme.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Bürgerliches Brokatkleid des 17. Jhs. England, Barock.
Englisches Brokatkleid zur Zeit der Herrschaft von Jakob II., aus dem Jahre 1685.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Spanische Hofmode des Barock sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Hofkleider sächsischer Fürsten und Fürstinnen des 17. Jahrhunderts. Dresden, Historisches Museum.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Spanische Hofmode sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Spanische Hofmode des Barock am Hof sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel 1627-1651.
Obwohl Amalie Elisabeths Herrschaft über Generationen hinweg in Erinnerung geblieben ist, wird ihr und ihren Leistungen in der modernen Forschung zum Dreißigjährigen Krieg oft wenig oder gar keine Beachtung geschenkt.
Pasquale Cicogna, achtundachtzigster Doge der Republik Venedig.
Pasquale Cicogna (1509-1595) gehörte den jungen Adelsgeschlechtern der Republik Venedig an; er war ein Nachkomme des Apothekers Marco Cicogna, der zweihundert Jahre früher wegen seiner Verdienste um den Staat zum Patrizier erhoben worden war.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Frankreich. Die verschiedenen Arten, den Mantel à la balagnie zu tragen.
Frankreich 17. Jh.. Mode unter Louis XIII. Die vornehmen Stände. Die Raffinés. Witwentracht. Gräfin von Saint-Balmont, die christliche Amazone. Mantel à la balagnie
Coiffure à la Fontanges. Haartracht unter Ludwig XIV.
Die Entstehung der coiffure à la Fontanges am Hof von Ludwig XIV. in Versailles. Weibliche Mode des Barock im 17. und 18. Jahrhundert.
Trachten der mittleren Stände in Frankreich zur Zeit des Rokoko. 18. Jh.
Frankreich 18. Jahrhundert. Bürgerliche Trachten des Rokoko. Trachten der mittleren Stände. Bürgerfrauen und ihre Kinder.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.