Der durch den Arlberg getrennte Teil von Tirol ist besonders reich an Eigentümlichkeiten in der Frauentracht.
Schlagwort: Hutmode
Die Hallauer Brautkrone. Volkstracht des Kanton Schaffhausen.
Die Sitte des Tragens der Schäppeli- oder Brautkronen war weit herum verbreitet und ist es zum Teil heute noch.
Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg.
Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg. Hüte, Pelzhauben und Fatzelkappen der österreichischen Alpenländer.
Traditionelle Hüte aus den österreichischen Alpenländern.
Tirol. Männerzylinder aus der Gegend von Brixen und Klausen. Oberösterreich. Der Goisererhut, die weissen Filzhüte. Steirerhut, der Sulmbacher Frauenhut aus der Steiermark
Staatskostüm des Rokoko. Männliche und weibliche Kopfbedeckungen.
Männliches Staatskostüm aus der Zeit des Rokoko. Frack, Weste und Hose Männliche und weibliche Kopfbedeckungen vom 15. bis 19. Jahrhundert.
Trachtenhauben aus Österreich-Ungarn und Süddeutschland.
Die prunkvollen Goldhauben. Linzerhaube, Retzerhaube, Ybbserhaube, Krainerhaube, Pongauer Haaraufsatz, Radhauben, Riegelhauben, Fest- und Trauerhaube.
Hauben u. a. Kopfbedeckungen zu Anfang des 16. Jh. in Deutschland.
Hauben der Renaissance. Verschiedene Kopfbedeckungungen aus der ersten Hälfte des 16. Jh. Eine Zusammenstellung von Porträts aus dieser Zeit nach alten Originalen.
Der Dreispitz Hut. Moden des Barock und Rococo.
Mode der Perücken und Hüte im 18. Jahrhundert. Prinzipien der französisch-italienischen Reitschule. Die beliebtesten Farben für Pferde. Französische Moden des 18. Jahrhunderts
Die Déshabillés. Haartrachten und Kopfbedeckungen des Rokoko.
Frisuren, Hüte und Mützen zur Regierungszeit von Ludwig des XVI. und Marie Antoinette.
Italien. Weibliche Trachten der Frührenaissance. Der Balzo.
Italien. Die Mode am Anfang des XVI. Jahrhunderts. Weibliche Trachten. Nach lokalen Überlieferungen und der gesellschaftlichen Stellung.