Das abgebildete Zimmer gehört zu einem Haus mit Sparrendach (Ryggastuga), einem alten Wohnungstyp, dem man noch in mehreren Provinzen begegnet.
Schlagwort: Interieur
Tiroler Bauernstuben aus dem 15. Jahrhundert. Wohnstuben bei Klausen.
Tiroler Bauernstube aus dem 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil. Friesfelder mit Kerbschnitt Ornamenten. Renaissance-Dekoration.
Inneres eines römischen Palastes der Antike. Das Atrium.
Das Atrium, welches derjenige der drei Haupträume des altrömischen Hauses ist, der dem Eingang zunächst liegt, war ein geräumiger, von einer Colonnade umgebener, oben offener oder nur teilweise bedeckter Hof.
Das innere eines russischen Wohnhauses. Der Haustypus Izba.
Das innere eines russischen Wohnhauses. Der moskovitische Haustypus Izba (ein traditionelles russisches Holz-Landhaus, „die mit dem Backofen erwärmte Wohnstätte“.) Das Haus des Muschik (leibeigener Bauer).
Griechisch-Römisches Mobiliar. Thronsessel, Bisellium, Klismos.
Verschiedene Möbel und deren Gebrauch aus der Griechisch-Römischen Geschichte.
Griechisch-Römisches Mobiliar. Thronsessel, Bisellium, Klismos, Diphros, Sella castrensis.
Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Kulturgeschichte. Kirchliche, militärische und weltliche Utensilien. Versch. Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
Mittelalter. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland.
Gerätschaften bis 1200. Kronleuchter, Lichterkronen, Handleuchter des Mittelalters. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland des 12. und 13. Jhs.
Speke Hall. Tudorstil aus der Zeit der englischen Königin Elisabeth I.
Speke Hall. Innenarchitektur aus der Zeit von Elisabeth I.. Tudor Architekturstil. Englische Renaissance. Der Elisabethanischen Stil.
Mobiliar der Antike. Stuhl aus Ägypten. 14. Jh. v. Chr.
Ägyptischer Stuhl in Kindergröße. Aus dem Grab von Yuya und seiner Frau Tjuyu, Urgroßeltern von Königin Ankhesenamen, Frau von Tutanchamun.
Das Boudoir der Marie Antoinette Frankreich 18. Jh.
Das Boudoir der Marie Antoinette auf Schloss Fontainebleau. Frankreich 18. Jh. Der Kaminblock von Pierre Gouthière. Die Decke ist ein Werk von Barthélemy.