Figurale persische Stoffe. Meisterwerke islamischer Kunst. Prinzessin Leila besucht den verstoßenen Dichter Madjnun in der Wüste.
Schlagwort: Islam
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Bucheinbände der Safawidenzeit aus Persien. Lackmalerei des 16. Jhs.
Islamische Bucheinbände. Der Einband umschließt eine Handschrift von Djami’s „Jussuf und Suleikha“, die von Mahmud Ibn Ishak esch-Schihabi geschrieben und auf 964 d. H. datiert ist.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Granada. Schauplatz der Ballade von der Eroberung von Alhama.
Granada ist Schauplatz der „traurigen Ballade über die Belagerung und Eroberung von Alhama“ von Lord Byron.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Genähter Teppich über dem Grabstein des Qaitbay bei Kairo.
Arabische und Alt-Italienische Bau-Verzierungen von Friedrich Maximilian Hessemer.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Marabout de Sidi-El-Hadj-Aïça, à El-Aghouat. 1877.
Grab eines Sufi Heiligen in Algerien. Marabout de Sidi el Hadj Aica, A El Aghouat von Eugène Fromentin 1877.
Algerien. Tracht der Berber. Jüdinnen aus Algier. Morisken.
Trachten der Provinz Algier. Berber, Jüdinnen, Morisken. Die Chachia. Der Haik. Die Gandura. Der Burnus. Die Torbaga. Der Yemini.
Hohe Würdenträger des Mogulreiches. Indien 17. Jahrhundert.
Murad Bakhsh, Kaiserlicher Prinz, Sohn des Schah Jahan und Bruder des Großmoguls Aurangzeb, Herrscher von Delhi. Indischer Prinz, Gouverneur des Großmoguls.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Blick auf Konstantinopel im Jahre 1810. Osmanisches Reich.
Ansichten der osmanischen Gebiete, Europas und Asiens von Luigi Mayer. Konstantinopel im Jahre 1810. Die Metropole des türkisch, osmanischen Reiches.
Damaszener Kunstschmiede bei der Arbeit. Indien 19. Jh.
Fast alle Männer, die im Panjab mit Damaszenerarbeiten beschäftigt sind, sind Mohammedaner. In Rajputana sind außerdem hinduistische Arbeiter beschäftigt.
Persische Tänzerinnen, Musiker und deren Instrumente. Iran 18. Jh.
Persische Sänger, Tänzerinnen, der Tanz, Musiker und deren Instrumente. Kostüme und Kultur des Iran im 18. Jh. Geschichte des Kostüms.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.