Die Burgundische Mode im Europa des 15. Jahrhunderts. Frisuren und Kopfbedeckungen, der Hennin, die Schlitzmode.
Schlagwort: Kleidung des Mittelalters
Die offizielle Hoftracht orientierte sich an der byzantinischen Mode. Die Kleidung des einfachen Bürgers bestand aus Gugelhaube, Suckenie, Schecke, Houppelande oder Heuke und Schnabelschuhe. Die Kleidung der Frau bestand aus der Cotte, dem Surcot mit Schleppe und den Hennin.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Kleidung im Mittelalter. Gerichtsbote und Bauer des 15. Jh.
Gerichtsbote und Mann in Bauerntracht, gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Trachten und Kunstwerke von Hefner-Alteneck.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Burgunder Mode 15. Jh. Frau mit Turban.
Brustbild einer Dame aus einem Gemälde dass den predigenden Johannes Capistranus.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Landsknecht und Herold. 1510-1550.
Oberster Landsknecht der Fußknechte und kaiserlicher Herold aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Zaddeltracht. Deutsche Mittelalter Kostüme des 11. – 15. Jhs.
Karolingisch,- byzantinische Tracht des Mittelalters. Zaddel, Schellen, Tappert, Schecke. Meyers Konversations-Lexikon. Erster Band. Kostüme II.
Bewaffnung und Rüstung der Ritter des 15. Jhs..
Bewaffnung und Rüstung der Ritter des 15. Jhs.. Lendner, Haubert, Langschwert u. a.
Ritter mit Lendner. Ritterrüstung im 14. Jahrhundert. Waffenkunde
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Ritter mit Lendner von ca. 1340, 14. Jahrhundert, in… Weiterlesen
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ritter im Kettenpanzer von ca. 1300. Mittelalter Bewaffnung.
Helm aus drei Platten zusammen genietet. Das feste Visier durch ein Kreuz von Bronze verziert.
Ritter aus der Mitte des 13. Jh. in Halsberge, Brünne, Waffenrock, Schwert.
Ritter mit Halsberge, Topfhelm, Brünne, Waffenrock, aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, in den Farben eines Grafen von Württemberg.
Normannischer Ritter in Kettenpanzer um 1070.
Wikinger (Waräger) zur Zeit der Eroberung von England. Schlacht von Hastings 1066 unter Wilhelm der Eroberer.