Kleidung der Deutschen bis zum 10. Jahrhundert. Goten, Langobarden, Merowinger, Karolinger.
Schlagwort: Kleidung des Mittelalters
Die offizielle Hoftracht orientierte sich an der byzantinischen Mode. Die Kleidung des einfachen Bürgers bestand aus Gugelhaube, Suckenie, Schecke, Houppelande oder Heuke und Schnabelschuhe. Die Kleidung der Frau bestand aus der Cotte, dem Surcot mit Schleppe und den Hennin.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Das Turnier. Die Rüstung, der Rossharnisch. Rennen oder Stechen.
Das Turnierwesen aus der Zeit von 1550 bis zum dreißigjährigen Krieg. Die Rüstung, die Tartsche. Rennen oder Stechen. Der Renngaul, Rennsattel, Rennspiess. Das Gelieger oder Rossharnisch.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten über das Militär.
Kriegsbräuche vom Mittelalter bis Neuzeit. Die Kreuzzüge. Der Dreißigjährige Krieg. Zauber der Uniform. Die mittelalterliche Grausamkeit.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Deutscher Edelmann zur Zeit Friedrich Barbarossas.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.
Die Heilige Bertha von Bingen. Die christlichen Gnaden in alten Zeiten.
Bertha von Bingen war Christin, Nachfahrin der lothringischen Herzöge und verfügte über beträchtlichen Besitz entlang des Rheins und der Nahe.
Innenhof des Hôtels Chambellan, Dijon, Frankreich. Mittelalter Architektur.
Innenhof des Hôtels Chambellan, Dijon, Frankreich. Der Innenhof ist repräsentativ für den Luxus der französischen Hôtels des 15. und 16. Jahrhunderts. Mittelalterliche Wohnarchitektur in Frankreich.
Italienische Fürsten mit ihrem Hofstaat aus der ersten Hälfte des 15. Jhs.
Italienische Fürsten in der Mode des 15 Jahrhunderts. Vornehme italienische Edelleute, Herold und Edelknappen in der Mode des Mi-Parti. Gewänder mit farbigen Läppchen, den sogenannten Zatteln und Schellen, Schnabelschuhe.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ornat der byzantinischen Kaiser und Kaiserinnen. Kaiserbildnisse.
Fränkisch-Byzantinisches. Ornat der byzantinischen Kaiser und Kaiserinnen des oströmischen Reiches. Kaiserbildnisse. Pracht und Hauskostüme. Die Herakleische Dynastie. Die Dynastie der Isaurier.
Kronen und Szepter der merowingischen Könige im Mittelalter.
Kronen und Szepter der merowingischen und karolingisch,- fränkischen Könige im Mittelalter. Kronen Chlodwig’s, seiner vier Söhne Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar. Der beiden Königinnen Clotilde und Ultrogotho. Kronen und Mützen zur Zeit Pippins und Karls des Grossen.
Französische Mode des Mittelalters von 1460-1480.
Frankreich 15. Jahrhundert. Burgundische Modeepoche. Kleidung des Mittelalters.