Das Bild entstand in der Zeit der Wirksamkeit von Raffaello Santi in Florenz, 1500-1509,
Schlagwort: Kostüm der Renaissance
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Caterina de’ Medici. Königin von Frankreich
Caterina, die Mutter des Königs. Das Porträt am Hof der Valois.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Mode zwischen 1550 und 1600 in Deutschland.
Mode der Renaissance in Deutschland. Münchener Bilderbogen.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Deutsche Bürger,- und militärische Trachten des 16. Jhs..
Zur Geschichte der Kostüme. Erstes Drittel des XVI. Jahrhunderts. Deutsche Bürger,- und militärische Trachten.
Die heilige Agnes von Rom.
Agnes von Rom (ca. 291 – ca. 304) ist eine jungfräuliche Märtyrerin, die in vielen Konfessionen als Heilige verehrt wird.
Franz der Erste, König von Frankreich
Franz I. gilt als der Symbolkönig der französischen Renaissance.
Nürnberger Magd und Fuhrknecht Ende des 16. Jhs.
Kleidung der Renaissance im 16. Jahrhundert. Nürnberger Magd und Fuhrknecht um 1580.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Tischdecke, mit Figuren und Verzierungen des 16. Jhs.
Die reichen Trachten der dargestellten Figuren fallen, wie gleichzeitige Trachtenbücher aufzeigen, in die Periode von 1560-80.
Die Hinrichtung und der Tod von Anne Boleyn im Jahre 1536.
Verfehlungen, die auch heute noch als unbedeutende Lappalie gelten würden, waren die einzigen Vergehen, die ihr nachgewiesen wurden
Kleidung deutscher Patrizier um 1530
Moden der Renaissance. Deutsche Patrizier im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen.