Das Decamerone des des italienischen Schriftstellers Giovanni Boccaccio gilt es als ein Meisterwerk der klassischen frühitalienischen Prosa.
Schlagwort: Kostüm der Renaissance
Bekleidung vornehmer Frauen aus Köln im 16. Jahrhundert.
Kleidung der Renaissance vornehmer Frauen aus Köln in zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Deutsche Volkstrachten von Friedrich Hottenroth.
Doge und Dogaressa von Venedig. Gewänder. Bucintoro 16. Jh.
Der Doge Pascale Cicogna von Venedig und dessen Gemahlin die Dogaressa im Dogenornat um 1590. Das Staatsschiff Bucintoro auf dem die Sposalizio del Mare (Hochzeit des Meeres) begangen wurde.
Bauersleute in Trauerkleidung aus der Umgebung von Köln.
Trachten der Deutschen Renaissance. Umgebung von Köln, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bauersleute in Trauerkleidung. von Friedrich Hottenroth.
Triumphzug Kaiser Maximilians. Landsknechtstross 16. Jh.
Zwei Abteilungen aus dem Triumphzug Kaiser Maximilians von charakteristischen Figuren aus dem Tross eines Landsknechtsheeres um 1514.
Nürnberger Patrizierfrau in kostbarer Brautkrone. Erste Hälfte des 16. Jh.
Das Portrait einer Frau aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt eine Braut aus einer reichen Nürnberger Patrizierfamilie.
Wams und Barett des 16. Jh. Spanische Mode der Renaissance.
Typisches Beispiel für die in Spanien und Frankreich sich ausbildende Kleidermode der Spanischen Mode der Renaissance. Wams und Barett des 16. Jahrhunderts.
Niklaus Manuel. Danse macabre. Dominikanerabtei in Bern.
Der Maler Niklaus Manuel mit dem Beinamen Deutsch um 1530 gestorben, hier dargestellt aus seinem Totentanz.
Hauben u. a. Kopfbedeckungen zu Anfang des 16. Jh. in Deutschland.
Hauben der Renaissance. Verschiedene Kopfbedeckungungen aus der ersten Hälfte des 16. Jh. Eine Zusammenstellung von Porträts aus dieser Zeit nach alten Originalen.
Die Dogen von Venedig und ihre Beamten vom 9. bis 16. Jh.
Italien. Die Dogen von Venedig vom 9. bis 16. Jahrhundert. Staatsornat. Beamte. Jüdischer Kaufmann des 14. Jahrhunderts.