Kostüme der Gotik. Englische Fürstin und deutsche Edelfrauen.
Schlagwort: Kostüme der Gotik
Kostümgeschichte der Gotik. Burgunder Mode. Mittelalter Gewandung. Burgundische Frauenhaube. Burgundische Frauenmode.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Kleidung eines Edelmannes und Bürgers im 14. Jahrhundert
Kleidung des Adels und der Bürger im 14. Jahrhundert.
Weibliche Kostümsilhouetten der Gotik vom 11. bis 15. Jhd.
Diese Periode von 1300 bis 1500 war voll von den Exzentrizitäten der Mode. Kostümsilhouetten der Gotik vom 11. bis 15. Jh.
Deutscher Fürst und Frauen des Mittelalters
Mode der deutschen Gotik im 13. Jahrhundert. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.
Kleidung der vornehmen Stände. Frankreich 12. und 13. Jahrhundert.
Trachten de vornehmen Stände im Mittelalter. Der Charakter dieser Tracht ist durch Byzanz und den Orient bestimmt worden, mit dem das Abendland in Folge der Kreuzzüge bekannt wurde.
Byzantiner. Spätbyzantinische Zeit. Kostüme von Adel und Klerikern.
Byzantinische Kostüme am Anfang der spätbyzantinischen Zeit. Kleidung von Adel und Klerikern.
Frankreich. Frauenkleidung. Karolinger, Kapetinger im Mittelalter.
Karolinger, Kapetinger im Mittelalter. Frauenkleidung der verschiedensten Stände. Frankreich 8.- 12. Jahrhundert
Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Mobiliar, Instrumente.
Franzosen (500—1200). Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Thronsessel, Mobiliar, Musikinstrumente. Bauern und Ackergeräte.
Deutsche vom 10. bis 13. Jahrhundert. Miniaturen, Münzen, Siegel.
Deutsche (bis 1200). Krieger und Hochadel des Mittelalters. Münzen, Siegel, Rüstungen, Waffen
Gewandung eines deutschen Edelmannes zur Zeit Friedrich Barbarossas.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.