Karawansereien sind öffentliche Gebäude, die in fast jeder Stadt und jedem Dorf im gesamten türkischen Reich errichtet wurden
Schlagwort: Kostüme des Osmanisches Reiches
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Rhodos, Griechenland. Kleidung der Einwohner im Jahr 1873.
Tracht der Muslime in Rhodos zur Zeit des Osmanischen Reiches. Die Volkstrachten der Türkei im Jahr 1873.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Blick auf Konstantinopel im Jahre 1810. Osmanisches Reich.
Ansichten der osmanischen Gebiete, Europas und Asiens von Luigi Mayer. Konstantinopel im Jahre 1810. Die Metropole des türkisch, osmanischen Reiches.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Slawische Trachten des osmanischen Reiches. Europäische Türkei.
Die Trachten des Balkans. Die charakteristische Eigentümlichkeit der slawischen Trachten. Die Stickereien. Haus und Strassentracht. Der Hodja. Kostüm eines Arnauten.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Arabischer Messerschleifer in Kairo Anfang des 19. Jh.
Arabischer Messerschleifer von der Seite gesehen, wie er ein Messer auf einem Schleifstein schleift, der mit dem Fuß bedient wird.
Ismail Bey und Mehmed Pascha. Porträts von Louis Dupré.
Ismail Bey und Mehmed Pascha, Söhne von Veli Pascha aus Thessalien und Enkel von Ali Pascha aus Ioannina.
Türkei. Trachten aus Kleinasien. Osmanisches Reich.
Türkei. Kleinasien. Trachten in den Vilajets (Provinzen) Trapezunt, Siwas, Diarbekir, Hedjaz, Erzerum, Aleppo, Chodavendikjar (Khodawendikjar) und Yemen.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Aïwas und Bourgeoisie von Konstantinopel um 1873
Trachten eines europäisierten sowie traditionellen osmanischen Bürgers. Tracht eines Aïwas. Servierer oder Bediensteter eines wohlhabenden Hauses in Konstantinopel.
Osman Hamdi Bey. Der Wunderbrunnen. Der Schildkrötenerzieher.
Osman Hamdi (1842-1910) war ein türkischer Maler, Autor, osmanischer Intellektueller sowie anerkannter Kunstexperte.
Derwisch des Mevlevi-Tariqa und Bektaschi-Tariqa Sufi Orden. Ein Mullah.
Konstantinople. Derwische verschiedener Sufi Orden im Osmanischen Reich des 19. Jh.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.