Pasquale Cicogna (1509-1595) gehörte den jungen Adelsgeschlechtern der Republik Venedig an; er war ein Nachkomme des Apothekers Marco Cicogna, der zweihundert Jahre früher wegen seiner Verdienste um den Staat zum Patrizier erhoben worden war.
Schlagwort: Liturgisches Gewand
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenstoff. Byzanz, Mitte 9. Jh.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenwirkerei, Grundmuster des Grabtuches von Bischof Gunther von Bamberg; Byzanz 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Domschatz Bamberg II 8
Bischöflicher Grabmantel von Seidenbrokat. Andalusien 11.-12. Jh..
Seidenbrokat mit sparsam broschiertem Hauptgoldfaden. Löwenwürger in Kreisen. Andalusien 11.-12. Jahrhundert.
Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. 10. bis 12. Jahrhundert.
Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. Ornamentik, Kopf- und Halsschmuck, Schmuckstücke, kirchliche Utensilien.
Die Kaiserdalmatika. Dalmatika des Papstes Leo III.
Trachten aus dem zwölften Jahrhundert. Kaiserdalmatika. Die Dalmatika des Papstes Leo III.
Byzanz und Abessinien. Kaiser, Patriarchen, Maroniten.
Typus des Patriarchen. Prinzen der kaiserlichen Familie. Die Maroniten und die byzantinisch-orthodoxen Kirchen. Das Abessinische Kreuz. Kaiser des römischen Ostreiches und Prinzen der kaiserlichen Familie. Die Tiara und die Krone.
Die Vestalinnen. Priesterinnen der römischen Göttin Vesta.
Im alten Rom waren die Vestalinnen Priesterinnen der Vesta, der Herdgöttin, Hüterinnen des heiligen Feuers. Dieser zählt zu den ältesten Kulten Italiens.
Ritter des Templer Ordens oder der Salomonische Tempelorden.
Ritterorden zur Zeit der Kreuzzüge. Die Templer oder Tempelritter.
Schwertbruder und Hofmeister des Deutschritterordens.
Hofmeister des deutschen Ordens (auch Deutschritterorden, Deutschherrenorden). Schwertbruder. Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem. Gründung: 1190, Akkon, Israel.
Jüdischer Oberpriester. Leviten. Kleidung des Altertums.
Jüdische Kleidung des Altertums. Jüdischer Oberpriester. Leviten. Zur Geschichte der Kostüme.