Schnitt und Formen traditioneller Hosenformen Kleinasiens. Türkei, Anatolien, Armenien, Persien.
Schlagwort: Max Tilke
Max Karl Tilke (6. Februar 1869 – 2. August 1942) war ein deutscher Kostümbildner, Ethnograph, Historiker für Modedesign, Illustrator, Kabarettist und Maler der Weimarer Republik.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Kostüme der Antike. Mittelmeerinseln und vorderasiatischen Küstenländer.
Kostüme mediterraner Völker und vorderasiatischer Küstenländer.
Ärmelfreies Tobe. Westlicher Sudan. Togo.
Ärmelfreies Tobe. Westlicher Sudan. Togo.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Eri. Ägyptisches Herrenhemd.
Herrenhemd, blauer Wollstoff.
Charakteristisches Gewand der modernen ägyptischen Bevölkerung.
Kriegerbluse aus Omdurman, Sudan.
Kriegerbluse aus Omdurman, Sudan. Orientalische Kostüme, ihre Designs und Farben von Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Besticktes Frauenhemd aus Äthiopien.
Besticktes Frauenhemd aus Äthiopien (ehe. Abessinien). Oriental costumes, their designs and colors by Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Sebleh oder Tob. Kleidung aus Ägypten.
Ägypten. Tob oder Sebleh, breites Kleidungsstück für Frauen. Orientalische Kostüme, ihre Designs und Farben von Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Besticktes Bornu Frauenhemd aus Nigeria.
Volk der Kanuri oder Beriberi in der Hausa Sprache.
Kleinasien. Kurze Unterziehjacken, genannt Tshepks.
Tshepks aus reich geflochtenem Stoff mit offenen Pendelärmel. Sie werden von Kavassen in Syrien und von Kurden
Shama und Kapuzenmantel. Äthiopien
Der Shama ist ein großer länglicher Schal aus weicher weißer Baumwolle und wird je nach Wetterlage um den Träger gewickelt.